Ein Monat im Leben des IDE

nov2015
Ein Schnappschuss. Was macht das IDE eigentlich so?
Zum Beispiel im November 2015?

1.11. Martina Scholger ist neu gewähltes TEI-Council-Member!
2.11. Issue 3 des IDE-Journals RIDE wird veröffentlicht
2.-4.11. Ulrike Henny und Georg Vogeler vertreten das IDE mit zwei Vorträgen auf der Tagung „Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft“ in Wolfenbüttel (Henny-Prezi)
3.-4.11. Patrick Sahle vertritt das IDE mit einem Vortrag bei „Digitales Edieren im 21. Jahrhundert. Fachtagung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen anlässlich der Online-Veröffentlichung der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle von 1946 bis 1980″ in Düsseldorf (Sahle-Prezi)
5.11. Das IDE veranstaltet seine monatliche Telko, um die anstehenden und laufenden Projekte zu besprechen.
6.11. Das IDE ist Mitausrichter des monatlichen Berliner Digital Humanities-Stammtisches. (19:30 Uhr im Hinterzimmer des Aufsturz in der Oranienstraße 67.)
12.-14.11. Markus Schnöpf vertritt das IDE mit einem Vortrag auf der Tagung „Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte
19.-20.11. Philipp Steinkrüger gibt an der Uni Graz einen Einführungskurs zur „Digitalen Edition“.
21.-22.11. IDE-Vollversammlung in Passau. Der Titel lautet immer „Familientreffen“, obwohl es bisher nur Bernhard Assmann ein Mal gelungen ist, seine Familie mitzunehmen.
27.-28.11. Ulrike Henny und Patrick Sahle vertreten das IDE mit einem Vortrag auf dem Workshop „Wikipedia in der Praxis –
Geschichtsdidaktische Perspektiven“ in Basel (Programm, PDF)
 Nov. Die Arbeiten am IDE-Kooperationsprojekt „Fernando Pessoa“ werden unter der Leitung von Ulrike Henny fortgesetzt
 Nov. Georg Vogeler, Oliver Duntze und Torsten Schassan kümmern sich um Distribution und PR zu Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 3; Franz Fischer und Patrick Sahle beginnen mit den Vorbereitungen für Band 4
 Nov. IDE-Flyer XML für Fortgeschrittene werden weiter bearbeitet
 Nov. Philipp Steinkrüger leitet die Arbeiten an der vierten Ausgabe von RIDE
 Nov. Markus Schnöpf versucht, einen SIDE-Band (Schriften des IDE) zu Digital Humanities, Open Access, Tools in den digitalen Geisteswissenschaften und anderen Themen vorzubereiten.

RIDE Issue 3 published

godwinThe IDE is very happy to announce that the third issue of RIDE, a review journal for digital editions and resources, has just been published.

As in the first issue, we have 5 reviews (all in English) that critically assess publicly available scholarly digital editions. For your convenience, this is the table of contents:

All reviews can be accessed for free via our webpage: http://ride.i-d-e.de.

We are also always looking for reviewers. Please see here for more details!

Neuerscheinung/Out now: Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 3 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 3

Im Rahmen seiner Initiative Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter/Codicology and Palaeography in the Digital Age hat das IDE als Band 10 seiner Schriftenreihe einen weiteren Sammelband herausgegeben, der Beiträge zur aktuellen Forschung über die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeit mit Handschriften widmet.

Der Band ist herausgegeben von Oliver Duntze, Torsten Schaßan, und Georg Vogeler, unter Mitarbeit von Bernhard Assmann, Johanna Puhl und Patrick Sahle.

Veröffentlicht von Books on Demand, Norderstedt 2010. ISBN 978-3-7347-9899-3. Hardcover, 164 Seiten, zahlreiche Abb., 29,- €

>> Ausführliche Vorstellung / Further details >>

IDE meets DiXiT: Spring School 2015

Vom 13.4.-17.4.2015 veranstaltete das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) gemeinsam mit dem Digital Scholarly Editions Initial Training Network (DiXiT) am Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities der Universität Graz eine Spring School zum Thema „Advanced XML/TEI technologies for Digital Scholarly Editions“.

idedixit2015An der School nahmen 22 hochmotivierte WissenschafterInnen teil, die aus Argentinien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Irland, Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Serbien, Spanien und dem Vereinigten Königreich anreisten.

Neben speziellen Fragen der Textkodierung mit XML TEI P5 lag der Schwerpunkt auf der Weiterverarbeitung und Präsentation digitaler Editionen im WWW.

Unterrichtet wurden die TeilnehmerInnen von internationalen ExpertInnen aus dem Bereich Digitaler Editionen: James Cummings, Alexander Czmiel, Franz Fischer, Ulrike Henny, Frederike Neuber, Torsten Schaßan, Martina Semlak, Magdalena Turska, Gunter Vasold und Georg Vogeler.

Tara Andrews von der Universität Bern hielt eine Keynote mit dem Titel „On Form and Substance – Encoding, Modelling, and the Fine Line Between“.

Bei einem Ausflug auf die Weinstraße zur Wochenmitte konnten die TeilnehmerInnen bei Sonnenschein und traumhafter Aussicht Energien für die restliche Woche schöpfen.

Das Kursmaterial steht online zur freien Verfügung.

IDE @ Assuntos Órficos

Am 6.3.2015 sprach das IDE-Mitglied Ulrike Henny zusammen mit Pedro Sepúlveda von der Neuen Universität Lissabon beim Seminar „Assuntos Órficos“, das im Rahmen des Projektes „Estranhar Pessoa“ an der Portugiesischen Nationalbibliothek in Lissabon am 5. und 6. März stattfand. Das Seminar beschäftigte sich mit der ausschließlich im Jahr 1915 erschienenen portugiesischen Literaturzeitschrift Orpheu. Fernando Pessoa war zusammen mit Mário de Sá-Carneiro Herausgeber der zweiten Ausgabe der Zeitschrift.
Der Titel des Beitrags von Ulrike Henny und Pedro Sepúlveda lautete „Orpheu 3: notas para uma edição digital dos projectos editoriais“. Das IDE ist bei dem im Beitrag thematisierten Editionsprojekt, das derzeit in Kooperation zwischen der Neuen Universität Lissabon und dem Cologne Center for eHumanities durchgeführt wird, beratend tätig.