RIDE 17 (pt. 1) – FAIRe Editionen (in Koop. mit Text+)

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste Teil des zweiten gemeinsamen RIDE Bandes von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 17 von RIDE werden erneut (siehe Band 16) digitale Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen? Rezensionen können für die Klärung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.

Issue 17 erscheint im rolling release-Verfahren, bisher sind 2 Beiträge erschienen:

Im Laufe der nächsten Monate werden drei weitere Rezensionen den Band vervollständigen. Interessensbekundungen zur Übernahme einer Review können gerne weiterhin an die Herausgeberinnen gerichtet werden ride-textplus[at]i-d-e.de (siehe auch den Call for Reviews).

Enjoy the (FAIR) RIDE!Das Herausgeberinnenteam

Tessa Gengnagel, Frederike Neuber und Daniela Schulz

RIDE 16 ist da (in Koop. mit Text+)

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste gemeinsame RIDE Band von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 16 von RIDE wurden fünf Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen? Der vorliegende Band  soll bei der Klärung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.

Die folgenden Beiträge sind enthalten:

  • Gengnagel, Tessa; Neuber, Frederike; Schulz, Daniela. „EDITORIAL: FAIR Enough? Evaluating Digital Scholarly Editions and the Application of the FAIR Data Principles.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.0.
  • Untner, Laura. „Review of ‚Walter Benjamin Digital‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.1.
  • Galka, Selina. „Review of ‚Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.2.
  • Görmar, Maximilian. „Review of ‚Briefportal Leibniz‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.3.
  • Frühwirt, Timo; Meyer, Sandra; Stoxreiter, Daniel. „Review of ‚Theodor Fontane’s Notebooks: A ‘Digital Genetic-Critical and Commented Edition’‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.4.
  • Pollin, Christopher. „A Review of the Königsfelden Online Edition.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.5.

Ein zweiter gemeinsamer Band mit einem Schwerpunkt auf den FAIR-Prinzipien ist bereits in Arbeit und erste Beiträge werden voraussichtlich noch im Frühjahr im „rolling release“-Verfahren veröffentlicht werden. Interessensbekundungen zur Übernahme einer Review können gerne weiterhin an die Herausgeberinnen gerichtet werden ride-textplus[at]i-d-e.de (siehe auch den Call for Reviews).

Enjoy the (FAIR) RIDE!

Das Herausgeberinnenteam

Tessa Gengnagel, Frederike Neuber und Daniela Schulz

DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) ist Mitorganisator des Workshops “DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers”. Im Mittelpunkt stehen Tools, die in der Umsetzung digitaler Editionen Verwendung finden. Dieser findet vom 23.02 bis 24.02 am Zentrum für Informationsmodellierung an der Universität Graz statt. Die Veranstaltung ist hybrid.

Mehr Information gibt es hier: https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/institut/veranstaltungen/digedtnt-workshop-meet-the-tools-and-developers/

Den Abendvortrag hält Ulrike Henny zum Thema „Tools für digitale Editionen als Helfer und Hürden: Wie nehmen wir die Werkzeuge in die Hand?“.

RIDE 15 ist da – Tools and Environments for DSE

Weihnachtszeit ist RIDE-Zeit!

Wir freuen uns, Ihnen die fünfzehnte Ausgabe der Rezensionszeitschrift RIDE anzukündigen, die seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird.

Die aktuelle Ausgabe wird von Anna-Maria Sichani und Elena Spadini herausgegeben und befasst sich mit Tools und Environments für digitale wissenschaftliche Editionen. Sie enthält sechs Rezensionen (fünf auf Englisch, eine auf Französisch):

Alle Rezensionen sind verfügbar unter https://ride.i-d-e.de/issues/issue-15/.

Da diese Ausgabe als ‚rolling release‘ veröffentlicht wird, werden in den nächsten Monaten weitere Rezensionen folgen.

 

Workshop on Information Visualization in the (Digital) Humanities

The Centre for Information Modelling, in cooperation with the Department of Translation Studies at the University of Graz and Institut für Dokumentologie und Editorik, is organizing a workshop on information visualization in the digital humanities on October 27 and 28, 2022. A jury of internationally recognized experts will discuss and reflect on the practical contributions of colleagues from different fields.

For the full program see: https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/institut/veranstaltungen/workshop-on-information-visualization-in-the-digital-humanities/

[Full Poster]

Conference: Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions

On 9-10 June 2022, a conference on „Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions“ will take place at the University of Rostock to gather researchers working at the interface of the two fields and to foster the discussion on the applicability of Machine Learning and Data Mining techniques in the area of Digital Scholarly Editing.

The conference is co-organized by the Institut für Dokumentologie und Editorik, the Academy Junior Professorship for Digital Humanities at the University of Rostock, the Know Center and the Centre for Information Modelling at the University of Graz. It is funded by the University of Rostock and supported by the NEISS project.

For the full program, information about participation, etc. see: https://www.i-d-e.de/ml-dse