Call for Experiments: Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen

DHd2024 Logo

Deadline verlängert: Einreichung von AI-Experimenten bis 21.01.2024 möglich.

Im Zuge unseres bevorstehenden Workshops “Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen” auf der DHd’24, lädt das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) zur Einreichung experimenteller Beiträge ein, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen KI-basierter Tools wie GPT und Large Language Models (LLMs) in digitalen Editionen auseinandersetzen. In diesem Workshop sollen konkrete Anwendungsfälle präsentiert und diskutiert werden, in denen GPT-4 oder alternative LL-Modelle auf Basis unterschiedlichen Quellenmaterials für die vorgegebenen Szenarien experimentell erprobt und hinsichtlich ihrer Potenziale, Grenzen, Probleme sowie ethischen und theoretischen Implikationen diskutiert werden, um darauf aufbauend anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu erörtern, welchen Einfluss diese Technologien auf die digitalen Editionen der Zukunft haben könnten.

Wir starten daher einen Call for AI-Experiments zu jeglichen Themenbereichen die im Zusammenhang mit digitalen Editionen stehen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):

  • Überführung von unstrukturiertem Text (Transkription) in strukturierten Text (Markup)
  • Überführung von strukturiertem Text in explizite Datenstrukturen
  • Named Entity Recognition, Normalisierung und Anreicherung
  • Kontextspezifische Annotationen
  • Fehlermanagement und Datenkontrolle
  • Integration in Arbeitsabläufe
  • Planung, Konzeption und Evaluierung digitaler Editionen
  • Webentwicklung und Benutzeroberflächen
  • Fine Tuning, Prompt Tuning, Prompt Engineering und Vektordatenbanken

Um einen Beitrag einzureichen, senden Sie bitte eine halbseitige Skizze mit Link zu einer Dokumentationsformen (Chat-Protokoll, github/-lab, zenodo, website etc.) an ki@i-d-e.de bis zum 14. 21. Januar 2024 (24:00). Die Vorschläge werden von den Organisator:innen (Mitgliedern des IDE) des Workshops begutachtet, die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 26. Januar 2024.

Details

Master Class „Digital Scholarly Editing“ (Saarbrücken, 19.-23.2.2024)

As a continuation of the IDE training events on digital scholarly editing (https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/), the master class Digital Scholarly Editing (#mcdse2024) introduces state-of-the-art techniques in digital scholarly editing practices.

The master class takes place from 19th to 23rd February 2024 in Saarbrücken, at Saarland University. It was initiated by the research project “Sorores” and is carried out in co-operation of the Saarland University (chair for Medieval History, Cristina Andenna) and the Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE). Participation is free of charge.

The master class will provide you with theoretical and practical knowledge on digital scholarly editing and gives you the opportunity to discuss your own (digital) scholarly edition with peers and known experts. The language of instruction is English.

Please check the school page for further details.

Interested persons are welcome to contact us by email (to sorores-school@i-d-e.de) with their name, institution and a description of their edition project or edition-related research project (ca. 500 words). There is a limited number of bursaries for accommodation and meals available. Please indicate in your application if you would be interested in receiving this. The application deadline is on October 31st, 2023. There will be a waiting list in the event of over-registration.

RIDE 17 (pt. 1) – FAIRe Editionen (in Koop. mit Text+)

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste Teil des zweiten gemeinsamen RIDE Bandes von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 17 von RIDE werden erneut (siehe Band 16) digitale Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen? Rezensionen können für die Klärung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.

Issue 17 erscheint im rolling release-Verfahren, bisher sind 2 Beiträge erschienen:

Im Laufe der nächsten Monate werden drei weitere Rezensionen den Band vervollständigen. Interessensbekundungen zur Übernahme einer Review können gerne weiterhin an die Herausgeberinnen gerichtet werden ride-textplus[at]i-d-e.de (siehe auch den Call for Reviews).

Enjoy the (FAIR) RIDE!Das Herausgeberinnenteam

Tessa Gengnagel, Frederike Neuber und Daniela Schulz

RIDE 16 ist da (in Koop. mit Text+)

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste gemeinsame RIDE Band von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 16 von RIDE wurden fünf Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen? Der vorliegende Band  soll bei der Klärung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.

Die folgenden Beiträge sind enthalten:

  • Gengnagel, Tessa; Neuber, Frederike; Schulz, Daniela. „EDITORIAL: FAIR Enough? Evaluating Digital Scholarly Editions and the Application of the FAIR Data Principles.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.0.
  • Untner, Laura. „Review of ‚Walter Benjamin Digital‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.1.
  • Galka, Selina. „Review of ‚Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.2.
  • Görmar, Maximilian. „Review of ‚Briefportal Leibniz‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.3.
  • Frühwirt, Timo; Meyer, Sandra; Stoxreiter, Daniel. „Review of ‚Theodor Fontane’s Notebooks: A ‘Digital Genetic-Critical and Commented Edition’‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.4.
  • Pollin, Christopher. „A Review of the Königsfelden Online Edition.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.5.

Ein zweiter gemeinsamer Band mit einem Schwerpunkt auf den FAIR-Prinzipien ist bereits in Arbeit und erste Beiträge werden voraussichtlich noch im Frühjahr im „rolling release“-Verfahren veröffentlicht werden. Interessensbekundungen zur Übernahme einer Review können gerne weiterhin an die Herausgeberinnen gerichtet werden ride-textplus[at]i-d-e.de (siehe auch den Call for Reviews).

Enjoy the (FAIR) RIDE!

Das Herausgeberinnenteam

Tessa Gengnagel, Frederike Neuber und Daniela Schulz

DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) ist Mitorganisator des Workshops “DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers”. Im Mittelpunkt stehen Tools, die in der Umsetzung digitaler Editionen Verwendung finden. Dieser findet vom 23.02 bis 24.02 am Zentrum für Informationsmodellierung an der Universität Graz statt. Die Veranstaltung ist hybrid.

Mehr Information gibt es hier: https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/institut/veranstaltungen/digedtnt-workshop-meet-the-tools-and-developers/

Den Abendvortrag hält Ulrike Henny zum Thema „Tools für digitale Editionen als Helfer und Hürden: Wie nehmen wir die Werkzeuge in die Hand?“.

RIDE 15 ist da – Tools and Environments for DSE

Weihnachtszeit ist RIDE-Zeit!

Wir freuen uns, Ihnen die fünfzehnte Ausgabe der Rezensionszeitschrift RIDE anzukündigen, die seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird.

Die aktuelle Ausgabe wird von Anna-Maria Sichani und Elena Spadini herausgegeben und befasst sich mit Tools und Environments für digitale wissenschaftliche Editionen. Sie enthält sechs Rezensionen (fünf auf Englisch, eine auf Französisch):

Alle Rezensionen sind verfügbar unter https://ride.i-d-e.de/issues/issue-15/.

Da diese Ausgabe als ‚rolling release‘ veröffentlicht wird, werden in den nächsten Monaten weitere Rezensionen folgen.