Summer School „Digitale Editionen – Methodische und technische Grundfertigkeiten“

Technische Universität Chemnitz, 26.-30.08.2013

 

Die Kritische Digitale Edition ist ein zentrales Feld des Einsatzes moderner Computertechnologien in den Geisteswissenschaften. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine umfassende Methodologie herausgebildet. Die technische Basis bilden Text-Auszeichnungssprachen wie XML und HTML. Den speziellen Anforderungen bei der Auszeichnung zu editierender Texte wird durch den de-facto-Standard der Text Encoding Initiative (TEI) Rechnung getragen. Diese Technologien (XML, XSLT, XQUERY et. al.) und Praktiken (TEI) werden ansatzweise auch schon in der universitären Lehre vermittelt. In spezieller Ausrichtung auf die Bedürfnisse der edierenden Geisteswissenschaften bemüht sich das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) seit 2008 um die Verbreitung dieser Kenntnisse in regelmäßigen außercurricularen Veranstaltungen (Summer Schools).

Die Summer School richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die noch über keine Erfahrungen mit XML und der Textkodierung verfügen. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes oder in der Endphase befindliches geisteswissenschaftliches Studium mit text- bzw. editionswissenschaftlichem Schwerpunkt. Die TeilnehmerInnen sollen nach Möglichkeit Material aus einem eigenen Editionsprojekt für Übungseinheiten und Projektkonsultationen bereithalten.

Ziel der Veranstaltung ist es, Grundkenntnisse im Bereich der Textkodierung mit XML/TEI, der Weiterverarbeitung XML-kodierter Daten sowie ihrer Aufbereitung für die Präsentation im Internet zu vermitteln. Eines der Grundkonzepte der Summer School ist die aktive Beteiligung der TeilnehmerInnen in tutoriell dicht betreuten Übungen. Der theoretisch vermittelte Stoff wird hier anhand praktischer Übungen vertieft und das theoretische, passive Wissen in aktives Handlungswissen übersetzt, das direkt von den TeilnehmerInnen in ihren Editionsprojekten umgesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen sollen deshalb möglichst mit eigenem Material (z.B. aus eigenen Editionsprojekten, Dissertationen o.Ä.) arbeiten. Um diese starke Praxisorientierung der Summer School zu verwirklichen, ist ein im Vergleich zu anderen eher theoretisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen hoch angesetzter Betreuungsschlüssel notwendig.

Programm – Stand 23.7.2013:

26.8., 13-14.30, Beginn, Begrüßung, Vorstellung

26.8., 15-16.30, Kriterien zur Bewertung digitaler Editionen
Markus Schnöpf

26.8., 16.45-18.15, Überblick über die X-Technologien (Folien)
Ulrike Henny

Öffentlicher Abendvortrag: Gregory Crane: Open Philology in the City of (e-) books (Abendvortrag Summer School 2013.2)
27.8., 9-10.30: XML 1 (Einführung, oxygen) (Folien)
Ulrike Henny

27.8., 11-12.30: Übungen zu XML 1

27.8., 14-15.30: XML 2 (Vertiefung) (Folien)
Torsten Schassan

27.8., 16-18: Übungen zu XML 2

28.8., 9-10.30: TEI-Einführung (Guidelines Überblick, Boilerplate) (Folien)
Torsten Schassan

28.8., 11-12.30: Übungen zu TEI-XML

28.8., 14-15.30: XML-Schema (Folien)
Martina Semlak

28.8., 16-18: Übungen zu XML-Schema

29.8., 9-10.30: TEI-Kap 3 und 2 (inkl. Metadaten) (Folien)
Markus Schnöpf

29.8., 11-12.30: Übung zu TEI Kap 3 und 2

29.8., 14-15.30: TEI Kap 12 und 13 (Folien 12Folien 13)
Oliver Duntze

29.8., 16-18: Übungen zu TEI

30.8., 9-10.30: TEI Kap 10 und 11 (Folien)
Franz Fischer

30.8., 11-12:30: Übung zu TEI, Vervollständigung der Teilnehmerprojekte

30.8., 14-15: Verabschiedung

30.8., 15:30-17.00: Individualberatung

 

 

Die Veranstaltung vom 26.-30.08.2013 richtet das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz aus. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 100,- EUR erhoben. Wenn Sie sich für den Kurs interessieren, melden Sie sich bitte mit einer kurzen Projektskizze (10 Zeilen) unter der e-Mail <schools@i-d-e.de> an. Da die Kapazität des Kurses auf 20 Personen beschränkt ist, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.

IDE nominated for DH Award 2012

The IDE has been nominated the for the DH-Award 2012 in the category „Best professional resource for learning about or doing DH work“. The award aims at promoting DH activites, is completely community driven and international. This is a great honour.Dh Awards 2012

But, why us?

 

It’s up to you to decide. Please vote at http://dhawards.org/dhawards2012/voting/!

„Anyone is allowed to vote, yes anyone, but please only vote once.“

 

Kriterienkatalog für die Besprechung digitaler Editionen

Digitale wissenschaftliche Editionen werden sich nur durchsetzen, wenn sie im akademischen Diskursraum explizit verhandelt werden. Besprechungen und Rezensionen können dazu beitragen, Editionen in diesem Diskurs zu verorten, eine best practice zu etablieren und die Methodendiskussion voranzutreiben. Das IDE plant, eine Reihe von Besprechungen von Editionen zu publizieren. Als Vorarbeit dazu ist eine Handreichung zur Untersuchung und Beschreibung erarbeitet worden, die nun in der Version 1.0 vorgelegt wird. Auf der Seite des Katalogs sind Kommentare möglich. Das IDE lädt ausdrücklich dazu ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.  Zu den Kriterien.

Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München (SIDE 4) online

Der vierte Band der Schriftenreihe des Instituts für Dokumentologie und Edtorik ist jetzt auch online verfügbar. Er kann entweder direkt im Kölner Schriftenrepositorium oder über die URN urn:nbn:de:hbz:38-48122 eingesehen werden. Der Seitenumbruch entspricht der Druckfassung, mit dem Computer durchsuchbar ist aber nur die online-Fassung. Gutes Arbeiten mit dem Band wünscht

das IDE.

Nähere Informationen zum Band

Call for Papers: Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter III / Codicology and Palaeography in the Digital Age III

Following up on two previous publications in the series “Codicology and Palaeography in the Digital Age” (CPDA I, 2009; CPDA II, 2011), the Institute of Documentology and Scholarly Editing (IDE) wants to continue to document and compare different approaches to scholarly problems in the fields of codicology and palaeography. For this reason the IDE plans to publish a third volume of "Codicology and Palaeography in the Digital Age" and asks for submissions.

Topics may cover but are not limited to:

  • image capturing (multispectral, thermography, etc)
  • image processing (segmentation, pattern recognition, layout extraction, etc.)
  • analysis of materials (ink, writing material etc.)
  • description, identification, and classification of hand, script, or type features
  • semantic description (application of norm data, RDF, ontologies, etc)
  • storage, collection, cumulation, and exchange of, and access to information (meta catalogs, portals)
  • collaborative “Erschließung”, i.e. description / transcription / edition (user generated description/content)
  • quantitative codicology and bibliography
  • new ways of presentation (visualisation, mobile apps, integral presentation of images, description, annotation, transcription, edition)

We would like to stimulate the exchange between disciplines and user groups by explicitly inviting papers covering non-Western manuscripts, non-manuscript materials, e.g inscriptions, incunabula, etc.

Contributions which explore these and similar subjects (cf. previous CfP) are most welcome and can be submitted in English, French, German, Italian or Spanish. We plan to continue our policy of open access publication. Proposals of not more than 500 words should be sent by 22 December 2012 to kpdz-iii@i-d-e.de.

  • Oliver Duntze (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
  • Oliver Hahn (Bundesanstalt für Materialforschung)
  • Torsten Schaßan (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

 

 

Als Fortsetzung der beiden bereits erschienenen Bände der Serie „Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter (KPDZ I, 2009; KPDZ II, 2011) möchte das Institut für Dokumentologie und Editorik weiterhin verschiedene Ansätze im Bereich der Kodikologie und Paläographie dokumentieren und vergleichen. Aus diesem Grund plant das IDE einen dritten Band der Reihe „Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter“ zu publizieren. Wir bitten um Beiträge zu folgenden Themen:

  • Moderne Verfahren der Bilderfassung (Multispektralfotografie, Thermografie)
  • Bildverarbeitung (Segmentation, Mustererkennung, Layoutanalyse)
  • Analyse von Schreibmaterialien (Tinten, Beschreibstoffe etc.)
  • Beschreibung und Klassifikation von Handschriften, Schreiberhänden oder Drucktypen
  • Semantische Beschreibung von Handschriften (Normdaten, RDF, Ontologien etc.)
  • Archivierung, Sammlung, Verknüpfung von Informationen und Katalogdaten (z.B. Metakataloge und Portale)
  • Kollaborative Erschließung, Beschreibung, Transkription oder Edition
  • Quantitative Kodikologie und Bibliographie
  • Neue Verfahren der Präsentation von Forschungsdaten (Visualisierung, Apps, Text-Bild-Synopsen, Annotationsmögichkeiten etc.)

Die Publikation soll den interdisziplinären Austausch zwischen ForscherInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen anregen. Beiträge zu orientalischen bzw. asiatischen Handschriften oder nicht handschriftlich verfassten Materialien (Inschriften, frühe Drucke etc.) sind ausdrücklich willkommen.

Beiträge, die diese oder ähnliche Themen (vgl. vorherigen Call) behandeln, können in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder Spanisch eingereicht werden. Wir planen, auch diese Publikation als open access zu veröffentlichen. Wir bitten um Abstracts von nicht mehr als 500 Worten bis zum 22.12.2012 an die E-Mailadresse kpdz-iii@i-d-e.de.

  • Oliver Duntze (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
  • Oliver Hahn (Bundesanstalt für Materialforschung)
  • Torsten Schaßan (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)