Workshop, Bergische Universität Wuppertal (BUW), 6.-7. Februar 2020, Raum I 13.41 (Lageplan) – Plakat zur Veranstaltung
Zu Thema, Kontext und Hintergrund siehe den Call for Interest auf dem DHd-Blog
In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“, dem Interdisziplinären Zentrum für Editionen (IZED) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Organisiert von Frederike Neuber (BBAW) und Patrick Sahle (BUW).
Die Tagung ist öffentlich und kostenfrei. Um Anmeldung bei sahle@uni-wuppertal oder frederike.neuber@bbaw.de wird gebeten.
Programm
Donnerstag, 6. Februar 2020 – Vorträge
8:45–9:15 Registrierung
9:15–9:30 Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren (Frederike Neuber & Patrick Sahle)
9:30–10:30 Eröffnungsvortrag
- Andrea Hofmeister-Winter, Wernfried Hofmeister: Per aspera ad astra: Ein Erfahrungsbericht zur hyperdiplomatischen Texterfassung zwischen Theorie und Praxis (aus germanistisch mediävistischer Sicht)
10:30–12:00 Sektion I: Theorie
- Wolfgang Lukas: Dimensionen des ‚Materiellen‘. Transkription als Aneignung des ‚Fremden‘
- Paolo Monella: An ontology for digital graphematics and philology
- Gioele Barabucci: Ich meinte, sie sagte, er schrieb, dass er dachte… Transcriptions as recordings of contextualized document changes
12:00–12:30 Kaffeepause
12:30–13:30 Sektion II: Datenmodellierung
- Christian Thomas: Reduced to the Max – Pragmatisch-diplomatische Transkription
mit dem DTA-Basisformat für Manuskripte
- Hannah Busch: Hyper = Deep? Das Potenzial der hyperdiplomatischen Transkription für maschinelles Lernen
13:30–14:30 Mittagspause
14:30–16:00 Sektion III: Mikrostrukturen
- Astrid Böhm und Helmut Klug: Potential(e) hyperdiplomatischer Transkriptionen deutschsprachiger mittelalterlicher Texte
- Elisa Cugliana: Mikrotranskription als Voraussetzung multidimensionaler Edition
- Sabine Stettler, Colette Halter-Pernet, Tobias Hodel: Zwischen Wert und Abbildung. Zeichenfunktionen innerhalb einer Transkription
16:00–16:30 Kaffeepause
16:30–18:00 Sektion IV: Makrostrukturen
- Sophia Buck: ›Walter Benjamin Digital‹ – Archäologie und Topologie einer (hyper-)diplomatischen Transkription
- Bernhard Metz: Editorischer Anspruch vs. technische Operationalisierbarkeit: Elektronisches Edieren spatialer Vorkommnisse und deren Analysemöglichkeiten in der Briefkultur des 18. Jahrhunderts
- Ole Meiners: Skriptographische Merkmale im (automatisierten) Vergleich. Nutzungsmöglichkeiten (hyper-)diplomatischer Transkriptionen bei Mehrfachüberlieferungen frühneuzeitlichen Verwaltungsschriftguts
18:00–18:15 Kurze Erfrischung
18:15–18:45 Sektion V: Perspektiven aus dem Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“
- Sophia Krebs: White space. Erkenntnispotenziale vernachlässigter Textphänomene im Genre Privatbrief
- Andreas Dittrich: Was ist eine (außer)gewöhnlich gesetzte Buchseite? Über topo- und typographische Transkriptionen
Ab 19:30 Gemeinsames Abendessen im Alaturka (ggf. Selbstzahler)
Freitag, 7. Februar 2020 – Hackathon
Ca. 9:00–15:30 (mit Pausen) Gemeinsames exploratives Arbeiten an ausgewählten Datensets (Programmierkenntnisse nicht zwingend erforderlich)