Geboren in Wermelskirchen, aufgewachsen im Kölner Westen (Kerpen-Neubottenbroich) gelangte ich 1994 nach der Schule und dem Zivildienst an die Universität zu Köln. Dort fing ich erst einmal mit den Fächern Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Germanistik an. Nach zwei Jahren stieß ich zu einem kleinen Kreis von Studenten (um Torsten Schaßan, Patrick Sahle und Jürgen Mittag), die sich mit dem aufkommenden World Wide Web beschäftigten. Besonders interessierte uns die Darstellung und die Verarbeitung von mittelalterlichen Quellen. Von da an trafen wir uns mehrmals in der Woche im Computer-Pool der Philosophischen Fakultät und manchmal blieben wir bis tief in die Nacht oder sogar bis zur ersten Straßenbahn des nächsten Tages. Heraus kamen dabei diverse Linklisten (war damals noch eine große Sache), Projekt-Prototypen und andere lustige Dinge. Im Nachhinein finde ich es immer noch bemerkenswert, dass es damals möglich war, mit ein wenig Phantasie und Experimentierfreude zur Speerspitze der Internet-Mediävisten zu gehören. Man könnte natürlich auch ketzerisch behaupten, dass der Großteil der deutschen Mediävistik die Entwicklung schlichtweg verschlafen hat, was aber ein anderes Thema wäre. Nach ein paar Jahren habe ich dann, als Herr Thaller den Lehrstuhl in Köln übernahm, mein Treiben professionalisiert und machte meinen Abschluss in Informationsverarbeitung, Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Mein originärer Beitrag zur Entwicklung der "Digital Humanities" besteht im Entwurf eines Systems für "kanonische Adressen" im digitalen Kulturerbe (im Rahmen meiner Magisterarbeit bei Herrn Thaller) – ein auch heute noch stark unterschätztes Gebiet.

Nach dem Verlassen der Universität ging ich 2006 nach Trier an die dortige UB, um im Rahmen eines DFG-Projektes die Werke Friedrichs des Großen ins Netz zu bringen. Seit September 2008 bin ich am Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) angestellt und beschäftige mich dort mit der Digitalen Bibliothek und der dazu im hbz eingesetzten Portalsoftware IPS.

E-Mail: <as AT ba DOT tucomania DOT net>