Neuerscheinung: Digitale Urkunden­präsentationen

Umschlag

Band 6 der Schriftenreihe des IDE beschäftigt sich mit dem Einsatz von Informationstechnologien in den Archiven bei der Arbeit mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden. Er stellt die Ergebnisse einer Tagung vor, die im Sommer 2010 in München stattfand.

Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010, herausgegeben von Joachim Kemper u. Georg Vogeler, Norderstedt (BoD) 2011, 116 S., Abb., Hardcover, ISBN 978-3-8423-6184-3

mehr Informationen

Digitale Diplomatik 2011, Neapel 29.9.-1.10.2011

Das Programm für die vom IDE-Mitglied Georg Vogeler mitorganisierte Tagung "Digitale Diplomatik 2011: Werkzeuge für den Digitalen Diplomatiker" steht nun fest: http://www.cei.lmu.de/digdipl11/organization/program. Es teilt die 30 Referate in folgende Gruppen: Linguistical Statistics, Systems, Palaeography, Semantic Web, Digital Research, Contemporal Diplomatics, Theory.

Interessenten können sich für die Tagung unter http://www.cei.lmu.de/digdipl11/organization/registration anmelden.

TEI Journal

Die erste Ausgabe des neuen Journal of the Text Encoding Initiative ist erschienen. Die Zeitschrift widmet sich aktuellen Forschungsfragen rund um das Thema Textkodierung. Die Erstausgabe enthält Beiträge der TEI-Konferenzen 2008 (London) und 2009 (Ann Arbor). Das Journal ist frei zugänglich unter http://jtei.revues.org/. IDE-Mitglied Malte Rehbein gehört zu den drei Gastherausgebern der ersten Ausgabe.

100. Bibliothekartag 2011

Auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin stellt IDE-Mitglied Christiane Fritze die europäische digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften – DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) vor und nimmt an der Podiumsdiskussion zum Thema „Welche Rolle müssen die wissenschaftlichen Bibliotheken wahrnehmen und welche strukturellen Änderungen sind dafür erforderlich?“ teil. Vier Institutionen, an denen IDE-Mitglieder assoziiert sind, sind am DARIAH-DE Projekt beteiligt, nämlich HKI Köln, BBAW, Uni Würzburg und die SUB Göttingen.

Vierter Tag der Geistes­wis­senschaften: L’apport des technologies numériques à la diplomatique médiévale

Auf der vom DHI Paris (Rolf Große) und der École nationale des chartes organisierten table ronde stand die Weiterentwicklung des Langzeitprojekts Gallia Pontificia in eine digitale Edition zur Debatte. Vom IDE waren Torsten Schaßan und Georg Vogeler geladen. Torsten Schaßan diskutierte die Frage, welche Rolle Bibliotheken für diplomatische Editionen spielen und welche Rolle sie bei digitalen Editionen spielen können. Georg Vogeler stellte eine elektronische Version des Vocabulaire Internationale de Diplomatique (2. Aufl. 1997) vor, die in Standards des Semantic Webs kodiert ist. Die Beiträge der Tagung sollen als Podcast und gedruckt veröffentlicht werden.

Programm

Analyse d’image et paléographie systématique, Paris 14.4.2011

Auf der Abschlußtagung des Graphem-Projektes, die sich dem Einsatz von Computern zur automatischen paläographischen Kategorisierung widmete, nahm das IDE-Mitglied Georg Vogeler an der Podiumsdiskussion teil. Die Diskussion drehte sich um folgende Fragen: Liefern die statistischen Methoden aus paläographischer Sicht ausreichend verläßliche Ergebnisse? Regen die Digitalisate und die Methoden automatischer Mustererkennung paläographische Forschungen an, die bislang vermieden wurden? Wie muß sich paläographische Lehre verändern, um den Anforderungen einer Digitalen Paläographie gerecht zu werden?