Auf der Abschlußtagung des Graphem-Projektes, die sich dem Einsatz von Computern zur automatischen paläographischen Kategorisierung widmete, nahm das IDE-Mitglied Georg Vogeler an der Podiumsdiskussion teil. Die Diskussion drehte sich um folgende Fragen: Liefern die statistischen Methoden aus paläographischer Sicht ausreichend
Bericht von der SpringSchool „Digitale Edition“, Wien März 2011
Die 18 Teilnehmer des diesjährigen Kurses vertraten Projekte, die einen zeitlichen Horizont von der Edition althochdeutscher Texte bis zur Verbindung von exemplarischer Transkription, Erschließung und Digitalisierung von Akten der SED abdeckten. Briefeditionen gehörten ebenso dazu wie die Edition von Werken,
Die Digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München
Birgit Jooss:Die Digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 4 Norderstedt: Books on Demand, 2011 ISBN 978-3-8423-1278-4, Hardcover, 80 Seiten, € 13,90 Anlässlich ihrer 200-Jahr-Feier hat die Münchner Akademie der
Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 2 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 2
Das IDE hat als Band 3 seiner Schriftenreihe einen weiteren Sammelband herausgegeben, der Beiträge zur aktuellen Forschung aus dem Bereich Kodikologie und Paläographie bietet und sich den Auswirkungen digitaler Technologien auf diese Bereiche widmet. Der Band ist herausgegeben von Franz
CfP: Digitale Diplomatik 2011
Mittelalterliche Urkunden werden in letzter Zeit verstärkt mit digitalen Techniken bearbeitet. Die wachsende Zahl von digitalen Repräsentationen (als Archivverzeichnung, als Bilder, als Retrodigitalisate von Urkundenbüchern und als digitale Neueditionen) hat uns motiviert eine zweite internationale Konferenz "Digitale Diplomatik" zu organisieren.
Stellenausschreibungen in Digital Humanities
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften weist uns auf folgende Stellenausschreibung hin: Gesucht wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter aus den Geisteswissenschaften mit ausgeprägten IT-Kenntnissen (zunächst für zwei Jahre befristet, Vergütung nach E13 TV-L). Vollständiger Ausschreibungstext