An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist im DFG-Projekt „Deutsches Textarchiv“ die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Mehr Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung auf der Website der BBAW.
Stellenausschreibung, Köln
Das in Zusammenarbeit mit dem IDE entwickelte Projekt DARE (Digital Averroes Research Environment) ist bewilligt worden und sucht mehrere Mitarbeiter, sowohl für die inhaltliche Forschung, als auch für die Konzeptionierung und Umsetzung der technischen Plattform. Siehe dazu die Stellenausschreibung auf
Erfolgreiche Tagung des IDE
Rund 75 Teilnehmer aus 12 Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas besuchten die , die das IDE zusammen mit der LMU München am 3./4. Juli 2009 veranstaltete. Impressionen von der Tagung Gleichzeitig mit der Tagung ist der mehrsprachige Band in unserer
Genetic Editions in a Digital Framework
Unter Co-Organisation von IDE-Mitglied Malte Rehbein findet vom 14. bis 15. Mai 2009 am Institut des textes & manuscrits modernes (ITEM) in Paris ein internationaler Workshop zur Entwicklung digitaler textgenetischer Editionen statt.
APICES verleiht Förderpreis an IDE-Publikation
Der in diesem Jahr erstmals durch die "Association Paléographique Internationale Culture Écriture Société" (APICES) verliehene Förderpreis "Dotation J. M. M. Hermans" ist dem IDE-Publikationsprojekt "Kodikologie und Paläographhie im digitalen Zeitalter" zugesprochen worden. Die Urteilsbegründung lobt neben der thematischen Ausrichtung ausdrücklich
eScience History (?)
Unter dem Titel „eScience History (?)“ ist von Patrick Sahle eine kurze Einführung in das Thema eScience für den Bereich der Geschichtswissenschaften erschienen in: Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart