[3]
Relatio I. Persona Regis
Persarum, Status hodierni Regni, et regiminis ratio in genere.
§ I.
Regis Persarum magnitudo. Praefatio.
Augustam Persicae Maiestatis Aulam,
multitudine Purpuratorum, auro, divitiis et innumeris Regalis
magnificentiae generibus fulgentem, ex vivo praesentique vultu
descripturus, magni ausus videor provinciam aggredi. Si enim
consignandis rebus etiam haud magni momenti, scriptorem requirimus
congeneris fori, ne historiae existimatio detrimentum ex peregrino genio
orationis capiat, vix ego absolvendus temeritatis fuero, qui extra oleas
facultatis meae, opus tam insolentis argumenti suscipio. Cuius equidem
gravitate se deterreri tenuitas mea pateretur, si fas esset ex styli
verecundia praesentissimam dimittere occasionem, quae Monarchici huius
theatri scenas recessusque omnes, et quicquid in iis memorabile ac a
vulgi notitia remotum geritur, gratioso indultu perlustranda atque
evolvenda exhibet. Accipe igitur Aulam,
B. L., non qua par
est facundia, sed quanta decet fide, per membra articulosque intime
exponendam: Aulam inquam nostri aevi; sed, ut ab omni seculorum memoria,
sive sub Monarchia Orbis, sive sub temporum sequiorum fatis illustrem,
ita non minus sub recentiori Sophorum
regimine felicem, floridam, pacificam, invictae hactenus potentiae,
tremendam
Orienti, ac toto orbe
incly
[4]
tam. Varietatem
occurrentis materiae exhaurire placet brevi serie Relationum: quia haec
methodus Viatorum commentariis propria est, et legentibus
delectabilior.
Potestas absolutissima.
Caput
Imperii Persici
Rex est, qui ad Dignitatis fastigium iure haereditatis
provehitur. Magnitudinem Eius, cum vasta moles territorii, tum vero
immensae testantur felicitates, quibus Ille prae ceteris
Asiae Principibus beatur. Harum ex
cumulo, ut praefari insigniores liceat,
primam nomino
liberrimam atque absolutissimam Iurisdictionem. Video Potentias universi
Orbis, alias explicitis circumscribi conditionibus, quas Leges
fundamentales vocant; alias intra definitos limites retineri tacitis
quibusdam et insuperabilibus obstaculis atque necessitatibus.
Russorum Autocratorem hactenus auctoritas Optimatum
strinxerat, ab arbitrariis ausibus revocatum religiosa patrii moris
observantia.
Turcorum Sulthano licentia
praesidiarii militis sudem figit, nullo consilio superabilem.
Indorum magnum Mogolem propria compescit soboles, gravi
armata subsidio faventis populi; ut plura taceam.
Sophorum
vero Principi, sublatis impedimentis, abdicative omnia permissa atque
integra sunt: si velit foedera, bella, pacem cudere, si Leges Regni
mutare, si novas fingere tributorum species; quin ad privatorum vitas,
uxores, liberos et bona quaevis manum extendere: nullo civibus, etiam
primoribus, relicto iuris praesidio, quo degenerantis Potentiae vel
libidinem a fortunis, vel impetum a cervicibus declinare queant.
Sanctitas genitalis.
Alteram constituit veneranda quaedam
Sanctitas; non qualem divinitus omni Maiestati concessam
credimus, sed congenita Personae Regenti: quandoquidem hanc ex
Pontificalis
Pontificialis
Cathedrae authore
Mahhammede obtinere traditur, per
descendentes gradus successive derivatam. Quae vero cum dubia videri,
nec obtrudi credenda sine documento possit, en solenne Persarum, quod ex
ore sa
[5]
cerdotis promo,
argumentum:
Prisci ex laudata stirpe successores Imami dicti, aegrotos solo affatu curaverunt,
omni pharmacorum ope posthabita; qualis vero effectus manare
nisi ab innata Sanctitate non potuit! Eundem igitur cum praestet Serenissimus,
non quidem apparatu verborum, sed, quod magis mirandum, effluvio
sui corporis; nihil etiam de Sanctitate Principis dubitari
debet. Curatio ut succedat, propinanda est aqua
effluviorum virtute quomodocunque affecta; sive haec Regiis manibus
abluta, sive immissis digitis vel quocunque contactu impressa fuerit.
Opinio usque adeo mentes occupavit, ut aegrotantes multi ex Regia pelvi
citius, quam ex pharmacopoliis remedia appetant, spem, quod pollicentur,
non lusura, si modo virtuti fiducia respondeat. Sanctitatem dum ostendo,
rarissimam demonstro praerogativam. Sicuti enim iura Papalis antistitii,
quod Caliphatum vocant, in illa Sanctitate fundant; hinc simul inferunt:
Serenissimum Haeredem, velut Religionis caput, omni Mahhammedanae Legis observantia eximi, ne
vel anima gravari ex ceremoniarum, quas religio praecepit, omissione,
nec corpus vini potu, aliisve, quas Lex prohibet, impuritatibus
inquinari possit. Ita sane
Clerus huius sectae, quam
Sjijaiticam vocant, prolixe affirmat, sive per
adulationem, sive sic serio persuasus.
Insolens subditorum fides.
Tertia singularis civium fides est, qua Rex fruitur; dum
cuncti suo tam absoluto sanctoque; Principi in omnibus se subiciunt, et
inabstrusis etiam rebus pervicaciter obsequuntur. Si bona fiscus, si
lictor oculos pugione expungendos, si amputandum caput inopinatus a Rege
nuncius poscit (tristia nonnunquam Regii Senaculi interludia!) damnatus
haud nutu refragatur, quin haereditatem, oculos, vitam ad iussum quisque
exporrigat. Vidit aevum Regis
Sepha patres, qui filiis, et filios, qui
genitoribus ferrum parricidiale ex iussu Principis intulere, atque
inferendum adeo
[6]
patienti et
imperterrito exceperunt animo, ut Serenissimo damnatori mille
vivat et valeat!
sub ferali strepitu acclamaverint.
Tituli et Honores.
Magnitudinem testantur Tituli: Hos pene divinos Principi
auctoritas sua ac submissio gentis peperit. Palmarium appello ولی نعمت
Wäalì Naamèt, qui significat
Vicarium
Gratiae, id est, Locumtenentem dei et Mahhammedis absolutum, pro dispensandis (humano generi) bonis
et fortunis; eo enim in coronationis actu insignitur ab Archimysta,
eodemque Rex se ipsum appellando, in sermone et diplomatibus utitur.
Stylus Curiae Regem turgide appellat عالم
پناه
Aalèm penaah, et جهان پناه
Dsjehuun penaah, id est,
asylum, umbram et refugium
terrarum Orbis; vel
insolentius پادشاه عالم
Padisjah Aaleèm, id est,
Imperatorem
totius mundi, cuius imperium alto fastu sibi arrogat; quomodo
de
Domitiano suo Statius:
En hic est Deus! hunc iubet beatis
Pro se Iupiter imperare
terris!
De cuius vero tanti elogii iure, utrum
Indorum Imperatori, qui illud inde a
Timuris (Tamerlanii) aevo
usurpavit, an
Sophorum Principi competat? gravi et hactenus
indecisa lite, inter utramque gentem,
contenditur. Si tamen dicendum, quod res est: omnis pro Serenissimo
nostro ratio militat, velut oriundo ex sanguine
Mortusae Aali. Huic enim
suo genero successionem ac ius haereditarium in terrarum orbem, minime
Timurianae stirpi, designaverat
Mahhammedes; ipse, si Diis placet, ex decreto
coelesti orbis universi Dominus. Academiae Regem salutant اقدس
Eckadès, id est,
Sanctissimum, vulgus برادر آفتاب
Beraderri aaftaab, id est,
Solis
collegam, elogio Regis
[7]
Sjahpuur sive
Saporis; alii سپهر رکاب
Sepehr rekaab, id est, Principem cuius stapeda coelum est, et صاحب قرانی
Sahèb Kheranì, id est,
Dominatorem Coniunctionis, sive
astrorum.
Modestioris genii et ceteris usitatior est appellatio والی ایران
Waalì
Iruun, quae significat
Locumtenentem (Dei) absolutum universitatis
Persiae. Qualis etiam indigitatur
proprio Regentis Personae et usitatissimo nomine شاه
Sjah. Titulis par respondet et reverentia et
honor Regis praesentiae habendus; nam sedentem in throno crimen est
adire, sine libamine offerendi muneris, alloqui nefas est, nisi quis
prostrato prius corpore solum quod calcat Rex, tribus basiis osculatus
sit; cultu equidem Diis ipsis debito, sed cui ab antiquis, dum Orbi
imperaret, ita adsuevisse videtur praelustre Solium, ut amisso nunc vel
imminuto dominio, a Monarchici honoris arrogantia sibi temperare nondum
dedidicerit.
Territorii amplitudo.
Adorat Maiestatem, quicquid terrarum, qua Orientem et
Occidentem,
Tigridi
Indoque fluminibus, qua
Meridiem et Septentrionem,
Persico
Caspioque
maribus interiacet. Hoc ad normam Geographorum a gradu
86 ad 120 in longitudine, in latitudine a gradu 26 ad 44 extenditur, et
indigenis appellatur ایران
Iruun
et عجم
Adsjèm,
videlicet
Regio ex omnibus Asiae (
Sinam cum Iaponia excipio)
praecipua, maximeque prudentia politica,
scientiis atque artibus exculta. Limites tam late patentes
Russi,
Tartari,
Indi,
Arabes et
Turci ambiunt; quibuscum pax
sarta tectaque coli, non nisi
prudentia singulari potest, bellum geri, nisi maximis licet viribus et
fortitudine; remotius tamen a natura marium, montium et desertorum
intervallis locati sunt, quam ut securis civibus, et tranquillo
[8]
in otio degentibus
immineant, et impressione facta, nocere improvisi possint.
Felix et mansuetus Regum genius.
Ut felicitates et
praerogativas
praerogativae
in throno Persarum, ita virtutes et dotes animi in ipsis
Regibus ne desideres. Quodsi vitas evolvimus, quotquot ex hodierna
prosapia Imperio praefuerunt, plurimis claruisse invenies (si in
Sephio
crudelitatem excipio) eximii, et qiasi genitalibus, Palmarias tres
nomino:
Conscientiam Legis naturae tenerrimam ac
scrupulosissimam;
timorem, quo pueri imbuuntur, supremi
Numinis; et insignem, sive gentilitiam, sive a climatis
bonitate ingenitam indolis
mansuetudinem. Haec sane
virtutum congeries, altera est felicitatum memoranda trias, non qua
Maiestatem, sed qua genium et ingenium regentis Prosapiae Principum
provida natura singulariter decoravit; liberrimam potestatem et
potentissimam libertatem castigavit, et frenos denique gubernaculi,
intra Iustitiae Clementiaeque orbitas hactenus retinuit, ut cum in
subiectissimos cives suos devolvere Principes quidvis pro arbitrio vel
libidine audeant, generose tamen caveant, ne quid damnose et inconsulto
Senatus iudicio factitent in Republica, vel rigidius statuant in eos,
qui a boni civis officio non desciverunt.
§ II.
Origo recentiorum Regum, Oriundorum ex Suffis, sive
Theologis.
Habenas Imperii
a duobus seculis
moderantur Principes, ex religiosa familia nationis Turcicae, quos
nostrates vulgo
Sophi, vel
Suffi appellant.
Eas initio
seculi a nato Christo
millesimi
quingentesimi primus capessivit
Sjeich Ismaël, a populo ob religionis
zelum cognominatus
Sufì, filius
Sjeich Haidaris Sufì, inclyti doctrina et
sanctitate
Principis Arbelitarum; vox enim صوفی
Sufì religiosum, شيخ
Sjeich senem purum, id est, sacrae Legis interpretem et
doctorem significat.
Matre natus erat
[9]
Martha, filia τοῦ
Hassenbeg, Turcice
Usum Chan,
i.e. Longus Princeps, ob corporis proceritatem
cognominati,
Tabrisiensium primo, mox
Persarum quoque
Regis potentissimi.
Sjeich Sephi ad solium viam parat.
Ad Solium iter stravit, integro seculo et sex generationibus
prior
Sjeich quidam صفی
Séphi, vel
pleniori nomine,
Séphi Eddin
Isaak, nepos Mortusae Aali, in descendente linea vigesimus
tertius, et peculiaris Sectae, quam الشیعه
Sjijaì vocant, tum nondum vulgatae,
ardentissimus propagator. Hic
Arbeli (Ardebil), loco illustri, et a patre
locuplete genitus erat; pauperiem tamen sectari, et vivere vitam
eremitanam statuens, relicta urbe, in proximum concessit desertum,
occupata aedicula, a se pro claustro devotionis extructa. Erat illi non
alia intentio, quam ut a possessionum luxu et seculari turba remotus,
facilius sibi famam Sanctitatis, Religioni, quam docebat, fidem et
applausum pararet. Et sane in eremo res cessit ad sententiam! Nam uti
vitae et morum, quos prae se ferebat, integritate, ita praestantia
doctrinae suae, quam condire miraculis solebat, sic brevi inclaruit, ut
assentientis populi favorem, et qui indies dogmata eius haurirent,
auditorum atque admiratorum turbam acquireret. His ita vigentibus, fama
Sanctitatis magnum invitavit
Timurum, ut Arbelianos dum transiret, apud Eremitam
diverterit. Is tum, debellatis Turcis, redux ex
Thracia, praeter
Bajazethem Imperatorem cavea
inclusum, selectissimum ducebat syrma captivorum, quos propediem
occidioni daturus erat. Quid his evenerit, quaeque in eo congressu inter
Ducem et Theologum gesta fuerint, ex historia Persarum, utut fortasse
fabulis nugisque scatente, transcribere non pigebit: eo, quod occasionem
acquisiti Imperii, et regentis Familiae principia doceat.
Tamerlanes.
Timur inclytus
Tartarorum Monarcha, et
[10]
magni Mogolum Imperii fundator erat; qui ex vulnere in
expugnatione
Cistum,
urbis Chorasmiensis
accepto
accepta
, coxa dextra claudicans, a suis لنگ
leng, id est,
claudus, inde a latinis
Tamurlanes
nuncupatus est. Is, ut erat corporis robore ac constanti valetudine, ad
senilem usque vitae terminum, praeditus, ita etiam infracti semper et
praesentis animi bellator fuit, et, quod inter praecipuas laudes numero,
severus Iustitiae et Divini Numinis cultor. Si tyrannus fuit, quod in
eius vita
Arabsiades, durus Timurianae fortitudinis interpres, et ex eo Latini scriptores
referunt, certe Clementia erga subiectos, et variis virtutibus istius
criminis famam apud suos emaculavit. Mahhammedis admittebat instituta, ea fidei
moderatione, ne uni sectae vel religionis nomen profiteretur: vestigia
hoc ipso secutus antecessoris sui
Singis Chani, duobus ante
ipsum seculis (post Christum natum decimo
tertio)
Tartarorum Regis et totius
Asiae domitoris. Omnium
autem cum esset rituum, religionum nationumque tolerans, ac
superstitionibus astrologicis maxime addictus, miraculis tamen aegre
tribuisse fidem, vel ex hoc liquet, quod a familiaribus suis vix induci
potuerit, ut ad visendum seculi oraculum paucis parasangis a via
deflecteret; quoniam ipsum impostorem esse, qui imperitiam vulgi
luderet, firmiter sibi persuasum erat. Ad explorandam veritatem dum viam
ingreditur, animo tacitus proponit: crediturum se pietati hominis, si is
sibi satisfaceret in tribus, quas tunc excogitabat conditionibus; quarum
prima erat: si multum humanitatis, minus reverentiae, nihil submissionis
sibi exhibuerit; altera, si quid sibi, tunc admodum famelico, vescendum
obtulerit insoliti, quod per vitam nunquam comedisset; tertia, si quid
stupendi visendum ostenderit. His praemunitus, Religiosum adoritur; qui
a discipulis, adesse Orbis domitorem, audiens,
[11]
nihil mutato vultu, nec intermissa, quae
oculos distinebat, lectione, introduci eum iubet; et intranti assurgens,
locoque cedens, sessum ut ad sinistram capiat, familiariter rogat; est
enim ea sedes in hac gente honoratior. Tum blandis verbis salutato, de
victoria gratulatur: eam non humanis viribus, sed Dei beneficio et
Providentiae tribuendam, gravi Laconismo monens; ut cetera taceam.
Obtutu longo Imperator Senis gravitatem miratus, tandem, quod esuriret,
ientaculum ab eodem poscit.
Sjeich desiderio satisfacturus,
lac et caseum promi ex penu iubet, cum eremita aliud
cibi genus non haberet, Obsonium cum Heros acri appetitu manducasset,
Deum testatur, nunquam se satiatum cibo gratioris succi, et loci
sterilitatem contemplatus, quaerit, ubi sua pascua, ubi pecora habeat?
Ad quae
Sjeich, iugum indigitans montium: vides illic
fructiceta, inquit, haec pascua sunt; videbis etiam pecora! et vibrato
in altum candido linteo, assuefactas hoc signo capricervas, ex summis
culminibus in
Timuri
conspectum provocat, ibi mulgenda praebentes ubera, more mansueti
pecoris. Quo viso Heros, conditionum recordatus, eremitam vere pium et
Dei O.M. amicum agnoscit; prioris quoque poenitens odii, quod in caput
eius iuraverat, si impostorem deprehenderet, nunc reverenter habeat, et
ab eo se prius discessurum negat, donec
Sjeich a se
documentum petiisset conciliatae gratiae. Oblationi senex haud renisus,
manumittendos rogavit praesentes, quos in triumphum ducebat, mille
aliquot Turcos, populares suos, dum se misereri diceret sortis eorum, a
quibus ipse Turcus, suam duceret originem. Non expectaverat
Timurus generis tam
alieni petitionem; desiderio tamen ob fidem datam deesse nolens,
captivos reddit intercessori.
Sjeich Sefi solutos ferali sententia populares
suos, ex moerore, via et vinculis squalentes, hospi
[12]
tio excipit; deinde benignissime habitos,
vestitos etiam et commeatu instructos dimittit, ad repetendum Lares et
familiarum suarum societates. Haec est illa gens, quae tributim, vagis
quidem stationibus,
Persiam
Chorasmiamque hactenus
inhabitat, pascendis semper intenta gregibus; id enim vitae genus ei
nomen dedit ترک
Turk, id est,
pastorum, et
primaeve illius patriae ترکستان
Turkestaan, id est,
pastorum terrae;
nomine proprio
Turk,
Japheti, quod ait
Mirchond,
filii natu maximi, et primi illic Imperii Scythici
authoris, in appellativum transgresso. Ex hoc nomen quoque sortitur
Turcomania;
quod incolae eius sint ترکمان
Turki maan, id est,
Turcis
similes: quippe pastoralem sub plaustris vitam agentes,
Scythicisque moribus et lingua conspicui. Hos inquam vagabundas tribus,
illo tempore ingentes et fortissimas, vel hoc solo in socios merito
graviter sibi devinxit
Sjeich
Sephi, et ab hoc specioso facinore, nec minus
professione religionis, et inculpabilis vitae exemplo, apud Persas ita
inclaruit, ut eius auctoritas atque nominis existimatio in summo
versaretur culmine. Est enim ille hic
Sephi, quem Persae
Polum
Religionis suae et verticem Sanctorum vocant:
Liber Kara Dsjelde.
cuius liber
Karà Dsjelde dictus,
hactenus nondum apertus, nondum lectus, magna asservatur reverentia; ea
cautione ab auctore datus, ne a posteritate legatur prius, quam si in
extremis bellorum angustiis constituta esset; secus si fecerit, passura
calamitatum Iliades et funestam solii eversionem. Continere autem
dicitur prophetias et consiliorum mysteria, de Statu
Imperii Persici agonizantis. Accidit deinde, ut
nepotes, patriis vitae vestigiis, et indefesso doctrinae propagandae
zelo inhaerentes, non modo favorem gentis Persicae conservarent, sed
Turcorum praesertim, quibuscum coniunctissime vivebant, amicitiam
stabilirent, et
[13]
suae
stirpi quasi haereditariam facerent. Quae res demum praedicti
Ismaëlis patri,
Sjeich
Haidari, apud Regem
Jacob,
Usum Chani filium, et suum affinem, invidiam et exitium
paravit. Cum enim
Jacobus suspectam haberet
Haidaris amicitiam, quam cum Turcis,
eius terrae potentissimis hospitibus, colebat, praesertim affectu
multitudinis Persicae tam arcte sociatam, non dubitavit eum, nihil vel
mali conscium vel sinistri metuentem, e medio tollere, filio
Ismaëli, ac matri
Marthae, suae
quamvis sorori, nefarie insidiari, retenta dote, haereditarios fundos et
fortunas rapere, et quae non alia! Quid demum
Ismaël?
Ismaël primus ex
Sufis Rex Persiae.
Is manibus crudelis avunculi elapsus, cum genitrice diu exul
egit apud
Medos: adultior vero tot dolens iniurias,
exiliique pertaesus (quanquam apud gentem stirpi suae addictissimam)
mortuo tandem avunculo ultionem meditabatur in filios Aluantem et Muratum, tanquam haeredes Paterni regni et fortunae. Favere
sibi noverat Turcorum animosas tribus, quarum aliae decies mille
referebant capita; auxilio non defuturos sperabat Medos, apud quos
degebat; nec ex Persis sibi inimicos confidebat, quos patriae religionis
dogmata inescaverant. Haec ille melioris fortunae auspicia
interpretatus, invitabat sub signa tribus, contra superstites
persecutoris filios. Ab his postulabat
Haidaris, desideratissimi genitoris
sui, sanguinem, erepta paterna praedia, dotem matris retentam et
exantlati exilii satisfactionem. Non defuit
Ismaëli, uti praesens
Medorum, sic implorata tribuum fortissimarum fides, non
fidei virtus, nec virtuti successus opinione auspicatior; dum aura
favens plebis Persicae vela fortunae ad sententiam inspiraret. Nam
devictis fratribus, occupatis provinciis, expugnatis
Tabrisio,
Sjiraso,
Babylone, ceterisque
urbibus populosissimis, suppresso denique
Ulu Chano,
Tartarorum
inclyto
Principe vicino, cuius potentiam sibi po
[14]
sterisve fore quam maxime
infestam videbat, thronum ipse conscendit
Ismaël, et ex شيخ شاه
Sjeich Sjah, id est, ex
Theologo Rex Persiae factus est. Ita nimirum
totius
Persiae imperium ad
Sufos, vel contorto vocabulo ad
Sophos vel
Sopos, id est, ad religiosos Sephi posteros translatum est; quorum
adoptato cognomine Rex appellatus est
Ismaël Sophì.
Ismaëlii in Regno
successores.
Eum in imperio secutus est filius
Tahmasp, cui successit filius
Ismaël II;
hunc frater
Mahammed
Chodabende; ei successive filii tres, videlicet
Emir Hemsa, Ismaël III. uterque paucorum
mensium Rex, et
Abas
I, cognomine Magnus; Abassum excepit
nepos
Sephi tyrannus;
hunc filius
Abas II.
quem
Solyman
hodiernus imperii Rector felicissimus. Circa etymologiam
tituli
Sophi, Regiae stirpi adhaerentis, sciendum est, eum
ex opinione Persarum non derivari, quod vulgo putatur, ex voce Persica
صاف
Saaf, quod
purum, aut Arabica
صفی
Tsaphì quod
defaecatum et in
melius reformatum notat, uti putat
Scalig.
lib.
r. de emend.
temp.; sed ex nomine Persico صوف
Suf vel
Suuph, quo notant pannum tenuem
cymatilem, Gallis
camlot dictum, quo ante
acceptos Imperii fasces vestiri Ismaël, communi theologorum more, solebat, et quo adhuc hodie
omnes palliantur Persarum religiosi, ut a secularibus dignosci hoc cultu
queant; ex quo iidem etiam appellantur صوفی
Suphì, id est,
Sufensi panno
pattiati. Primus igitur regentis prosapiae Rex
Ismaël, ob religionis
amorem (quippe ex sanguine illustrium theologorum satus)
Suphì, vel depravata vocali,
Sophì, et
sine aspiratione
Sopì cognominatus est; vocabulo quidem
appellativo, quod cum صفی
Sephi, nomine proprio confundi non debet.
Non est autem vocabulum
[15]
Suph Persicum, sed ex eius nominis oppidulo
Syriae, una cum praedicto
cymatili, quod ibidem ex lana caprina
texebatur,
Persiae olim inductum;
quemadmodum et panno
Londinensi
Londerì,
Parisiensi
Parì, et aureis
Venetis
Venisì, nomina olim hic imposita sunt, a
patria, quae eos in
Persiam
transmittebat.
§ III.
Regum nativitas et educatio. Obscurus ortus.
Vitae originem Princeps, uti illustrem ducit
paternam, ex palliata Sjeichorum et Sophorum stirpe, ita vero maternam,
atque reliquas nascendi conditiones sortitur Regio splendori impares.
Matrem enim nihil refert, cuiuscunque fuerit fortunae et sanguinis;
filiane magnatis indigenae dono Genitori data, an ruricolae et plebeii
hominis, ex
Georgia et
Cyrcassia (quae puellas
pariunt totius
Asiae speciosissimas)
plagio latrocinioque abrepta; sufficit illam ob venustatem Serenissimo
placuisse, ut in Genitricem Successoris sui deligeret. Hanc sortem nec
industria educationis, nec informationis studium, nec cum viris
illustribus consuetudo et convictus corrigunt. Palaestra omnis, gynaecei
latebra est, extra quam Illi solem intueri non permittitur; commilitones
sunt nigra et castrata mancipia, ex variis torridisque coeli Zonis
conquisita; ministrorum vices ancillae gerunt, et ignobilis pellicum
Regiarum turba; Inspectores sunt mater, avia et nonnullae anus,
auctoritate ceteris praestantes; Ipse ephorus
ex castrata mancipiorum classe foeminarum suffragio
deligitur, non qui manum et ingenium Candidati ad tractanda gubernacula,
sed qui in religione et superstitionum notitiis solummodo instruat.
Huius παιδείαν cum lustrare hic visum sit, a Gynaecei, in quo Princeps
educatur, descriptione ordiar.
Praeliminaris Gynaecei Regii
descriptio.
Gynaecum, Persice حرم
Haraam, est claustrum
[16]
Regiae contiguum, muro praecelso duodecim et
amplius orgyiarum munitum, nocturnis
cinctum excubiis, et ab omni hospitum communione, instar aeterni
carceris, occlusum. Porta eius militari praesidio et variis excubiarum
manipulis instruitur, qui accessus hominum prohibent, et moras
discutiunt subinde praetereuntis turbae. Introitum longum varii stipant
satellitum cohortes, praesertim eorum, quos vocant یساول
Jesawul, id est, atrienses. Hi sunt
Ismaëlis I. ex Turcorum
tribubus adsciti corporis custodes, qui ut hodie idem praestant munus
quasi haereditate acceptum, ita et nomen retinent
Sophì,
vel
Sopì, quod cum Sjiaitica lege et vivendi regula
adoptaverant. Proximum aditum tenet custodia castratorum ex gente
Persica. Interiora ancillae,
concubinae et coniuges Regiae inhabitant , ex
Persiana,
Armena,
Georgiana et
Cyrcassa gentibus selectae.
His accedit spadonum atra colluvies, sub Zona torrente nati, vultibus
rugosis, ac tetra aspectu, quanquam nitidissime vestita. Horum spadonum
fides et officium cum in ancillando, tum in eo potissimum versatur, ut
pellicum mores et vitas inspiciant, corporum et pudicitiae custodes
sint, secreta an foveant, perscrutentur; delinquentes obiurgent, nec a
plagis abstineant inferendis, si obiurgationis poenam culpa exsuperet.
Mirum enim non est, rigidos se praebere
corycaeos, qui formarum,
qui stupri, qui libidinum facti sunt osores, lasciviae organis ita
penitus viduati, ne vel vestigio probare sexum valeant; proinde natura
ipsis et barbam, et masculum corporis robur negavit; etiam voce, gestu,
animo, ad muliebris genii mollitiem conversis. In hoc natus effoeminato
coetu, in hoc ignorantiae delubro adolescens Haeres imperii, quid
Imperatore dignum capiat, cuivis proclive est iudicare. Nec enim, si
Genitorem excipio, cuiquam generosi animi, vel illustris
[17]
ingenii, qui prodesse
exemplo et doctrina possit, intrare claustri limites permittitur: ita
eos munivit zelotypia et suspicio; quin pro motione corporis, vel
excitatione animi, nec equos loci angustia, nec canes religio adesse
patitur. Saltem ex quadrupedibus accessus patet asino, cui insidendo
puer crura firmet, ut, aliquando Rex factus, equitare possit in publico.
Habes conditionem Gynaecei, id est, otii, ignorantiae et muliebrium
deliciarum delubri; in quo Haeres, Imperio destinatus, instar neglectae
vitis, sine pedamentis doctrinae ac virtutum, luxuriose adolescit.
Pergo ad Moderatorem.
Institutio Principe indigna.
Is constitutus morum et pietatis potius, quam ingenii formator,
Discipulum, nec dum satis legere vel scite scribere edoctum, ad
Theologiae adyta perducit; eo consilio, ut recentem testam ingenii,
nullis praeoccupatam sententiis, Religione Mahhammedana Sjijaitica mature imbuat. Praecepta
igitur purificationis et lotionis Legalis, ieiuniorum observantiam, et
vesanam precationis formulam, ad unguem tenenda, primo omnium inculcat.
Deinde Mahhammedis et duodecim
Imamorum vitas et miracula, una cum intricata eorum
genealogia et propagine, explicat. In punctis controversiarum enodandis,
quae Persas inter et Turcos reciprocantur, solicite occupatur. Mortusae Aali, sectae
suae antesignani, et filiorum eius Hossenii
Hasseiniique fata, et quas
successionis nomine ab
Omero perpessi sunt persecutionum tempestates graphice
subindeque exponit: hoc ipso capitale Auditori instillaturus odium, quo
antagonistas
Sjijaiticae religionis, videlicet
Sonnì,
i.e. sectatores religionis Turcicae
ac heterodoxos quoscunque prosequatur, ac detestetur acerrime, mussitata
subinde dirarum formula لعنت بر عمر
Läanèt ber Omèr, id est, Sit maledictio super Omerum! Facta est haec a Sjijaitis
imprecationis forma ad detestandum Omerum, illegiti
[18]
mam, ex Persarum opinione, successorem Mahhammedis, et trucem Mortusae Aali ac filiorum eius hostem:
in alios deinde effundi suevit, et in vulgi abire dicterium, postquam
divinis auribus delectabilem, imo omni precatione efficaciorem esse ex
fatua revelatione innotuit, cuius historiolam, si seriis faceta licet, hic inseram: In
Xenodochio moratus Sanctus quidam Imamides, precibus suis Deum tota nocte fatigaverat. Accidit
expergefactum ex crapula diversorii hospitem, non procul inde cubantem,
ubi sitiens arrepta amphora affatim bibisset, amystidem gravi finientem
suspirio dixisse:
Läanèt ber Omèr. Quo
audito Imamides velut ex tripode: maiora, ait, hospitem
apud Deum meruisse tribus verbis, utut temulenter et praeter mentem
dictis, quam ipse vel quisquam alius impetraverit pervigili sua
poenitentia. Clerus igitur tam expeditum ab Oraculo edoctus conciliandi
Numinis remedium, ita constituit, ut sacerdotes, quas ex turribus ter
quotidie declamant orationes publicas, perpetuo finiant triplici
iteratione Omerianae maledictionis:
Quomodo publicata, quae in solum Omerum et asseclas eius efficta fuerat, nunc in omnes a
religione Persarum dissentientes, Turcos, Christianos, Gentiles
promiscue effunditur, et popularium labiis usque adeo familiaris facta
est, ut levi ira vel rei alicuius taedio commoti, ab eadem termperare
sibi nequeant. Quin pueruli simulac loqui incipiunt, toties a nutricibus
auditam balbutiunt maledictionem. Vix secure per plateam peregrinus
ambulaverit, ne in eum pueri Omeri
diras explodant, velut in reum, quod putant, necis
Aliadarum.
Vides naenias! Qualibus tamen insulsissimis fabulis Regium oppletur
ingenium: dum paedagogus rerum aliarum est ignarus; dum ita institutum
voluit gynaeceum, et ipsa assentit curia Procerum. Silent interea de
vitis et rebus gestis illustrium virorum historiae; exulat Iuris Publici
et Maxi
[19]
marum regiminis scientia; omittuntur
exercitia corporis, quibus agilitas membris et ingenio alacritas
inducenda erat; negliguntur rudimenta militaria, ceteraeque rerum
gravissimarum notitiae, quibus imbui oportebat sacrum Imperii pignus, et
ad praesidium Reipublicae praeparari: quasi studio caveatur, ne Rex
factus noverit, in ministrorum invidiam, proprias admovere manus
gubernaculo, vel etiam accenso rerum cognitione animo novos meditetur
ausus, et peregrina molimina occipiat, in perniciem Reipublicae.
Vix adultus Princeps matrimonio iungitur.
Quid? quod nondum pubescenti associentur uxores, quarum convictu
ingenii scintillae facile extinguuntur, et libera mens novitii amoris
lenocinio, a virtute et magnarum rerum desideriis abrepta, obsequio
mancipatur corporis. Vix enim Venereum hoc delibavit poculum, cum
sanguinis sui, et ad quantam spartam
genitus sit, oblitus, omne studium vitamque perniciosae Veneri devovet.
In huius ille campis virilem aucupari gloriam allaborat, et, ne in
conatu deficiat, indies suppetias virium, quas tyroni natura non
suppeditabat, a medicis repetit. Has illi efficacissimas conficiunt ex
capitibus Papaveris: cuius succum inspissatum (Opium vocant) cum mosco,
ambra et aromatis subactum, in forma minutissimarum pilularum exhibent,
quarum subinde unicam Principi deglutiendam suadent; vel si liquorem
malit: aquam propinant ex floribus fragrantibus destillatam, in qua
eorundem capitum cortices horis aliquot macerati sint, admistis etiam,
quibus palato placeat, saccharo ambrosato cum aromatibus. Hunc Persae
familiarem sibi potum کوکنار
Coconaar, succum vero افیون
Afiuun appellitant, et tanti faciunt, ut eas
ciborum deliciis anteponant, et vel uno die ab earum esu abstinere
nequeant. Ea autem pollent qualitate, ut manducantis cerebrum iucunda
repleant insania, spiritus impellant, et
[20]
organa simul ad lasciviam erigant. In foro
Medicorum hoc pharmaci genus appellatur remedium magnanimatis. Remedium
vero exitiosum et execrabile! Quippe cuius virtus post paucas horas
dissipata, pedissequam relinquit timiditatem et tristitiam; longior vero
usus enervato corpori Hippocraticam inducit maciem, debilitatem sensuum, et
torpentis ad praeclara omnia ingenii stupiditatem. Nihil mirum igitur,
si Serenissimus Candidatus, iuventutis flore in voluptates effuso,
virili aetati effoetum et sterile corpus, animum regimini ineptum, et
rectorem brevis vitae relinquat Imperio.
§ IV.
Regni administratio. Haeres Patre mortuo protinus
coronatur.
Parente defuncto protinus ad Solium ex
gynaecei tenebris educitur Haeres, filiorum natu maximus; nisi Pater,
quod insolens est, Successorem designaverit iuniorem, posthabito maiore,
sibi fortasse exoso. Quisquis sit, convocatis ad Inaugurationem, non
multis solennitatibus peragendam, Aulae et urbis magnatibus, in sellam
Candidatus elevatur auream, decoratur insignibus Regiis, videlicet
pugione, acinace, tiara; et a praesentibus, ante thronum successive se
prosternentibus, submissionis tesseram recipit. Quid multis? Potitur
absolutissimo vasti Imperii dominio innocentissimus tyro, et qui solem
extra claustrum nunquam vel raro viderat, nunc alter quasi creatus Phaëton, Solis Frater, Director
Olympi, Numinis supremi Vicarius, et quibusvis praeconiis Divinitatem
spirantibus salutatur. Quae adeo inter nostrates de Regni
Constitutionibus et qualibuscunque subditorum privilegiis, iureiurando
Regio confirmandis, agitari inter sacra Coronationis solent, ea hic sub
incudem nunquam veniunt; ignota sunt civibus vocabula, monstra Purpurae
invisa, et procul releganda ad
Anticyras. Quid animi Neo–Regi
sit, tantis et tam insperatis dum perfunditur honoribus?
[21]
utrum iuvenis claustro,
non Regio cultui, suetus, somniare, vel ab opio se dementire, an vera
sibi credat accidere, meum hic diiudicare non est;
Excaecat masculos stirpis Regiae.
referam potius, primam omnium ab inauguratione curam haberi, ut
haec tam inopinata Principi felicitas sarta tectaque firmetur: Quod
ipsum in eo potissimum reponitur, ut omnes genuini fratres, et quotquot
in vitis sunt nepotes stirpis Regiae, in quos cadere suspicio desiderati
Imperii, vel invidentis animi possit, evulsis (horridum dictu!) mucrone
oculis, aut auro candente adustis, reddantur illata caecitate innocui,
et ad habenas Regni capessendas aetatem inhabiles. Nunquam arctissimus
amor et longa fraterni convictus consuetudo, nunquam supplex fratrum et
ardens deprecatio Regem ab hoc truculentissimo facinore retinent;
Immotus ille patrium sequitur morem, avitis exemplis callum obducentibus
animo, ne commiserationis sensum percipiat, aut fidam credat fortunam
suam, nisi fratrum miseria ocyssime stabilitam.
Prodit conspiciendus in publicum.
Postridie Coronationis, in publicum populo conspiciendus
equitat, milite praetorio,
syrmateque aulicorum et totius civitatis nobilium stipatus. Myriades
hominum per vicos distributi Neo–Regem suum
venerabili desiderio excipiunt, contemplantur, laudant, admirantur:
Quorum ille applausu et favore excitus, et praegressa tumescens
adulantis gynaecei ac submississimi Senaculi persuasione, mire frontem
ad Maiestatis speciem erigit, et quam ingenio nondum assequitur, gestu
morumque gravitate exprimit Potentiae magnitudinem.
Aulici Neo–Regem certatim
conciliant.
Fidem superat, quantum haec Solii mutata facies Aulae scenam
percutiat; quippe nondum explorato Principis ingenio, quisque saluti
suae nec abs re, metuit; perditum iturus, nisi novus ille Sol aspectu
sibi propitio ortus sit. Proceres Regni et magnates terrore hoc prae
ceteris correpti, inque diversum spe metuque agitati, Phoe
[22]
bo suo litatum accurrunt; singuli adesse propinqui, singuli
frui adloquio cupiunt; saltem rimaturi ingenium et animi inclinationes,
ut ad eas se conformare studeant. Illi, quibus ante thronum comparere
integrum non est, reflexos saltem reverentur radios, de his conciliandis
soliciti, qui Maiestatis praesentia et amore fruuntur, adeoque suis iam
viribus aliis nocere vel prodesse possunt, vel per invidiam ab adloquio
Principis impedire sui aemulos. In his inquam venerandis religionem
ceteri constituunt, eos metuentes velut novissima in hoc coelo prodigia
cometarum.
A cura regiminis detinent.
Verbo dicam: Tota in commotione ac consternatione existit Aula,
nemine non rerum suarum satagente, ut fortunae suae consulat. Dum hoc
inter Magnates agitur, cura imperii seposita iacet; nec est quisquam ex
universitate Procerum vel Regis familiarium, qui conscientia, fide, vel
amore patriae actus, Serenissimo Tyroni difficultates pandat tanti
regiminis oceani, quem ingressus est; qui admovere manus suadeat
gubernaculo; qui vela remosque ad publicum et Regiae domus commodum
dirigenda doceat. Verum emercati Maiestatis favorem, eo omnes intendunt
curas suas, ut in Status publici ignorantia Principem retineant, otio
sepeliant et vanitatibus impleant; ita imposterum proprium interesse
securius expedituri. Atque ut in illo singuli, aemuloque inter se studio
laborant, ita hoc plane unanimes et cetera etiam discordes agitant: modo
Principem facetiis et ingeniose dictis, modo nugis et fabulis
occupantes, modo fortunae imminentis fumo et inanis spei lenociniis
exsatiantes animum. Politici assiduo Illi florem et securitatem Imperii
praedicant; laudant Astrologi sudum felicitatis, et a coelo nimbos pollicentur
aureos; dotes Regii corporis admirando blandiuntur Medici, et harum conservatricem commendant
recreationem corporis cum tranquillitate animi, id est, voluptatem cum
ignorantia. Et quis omnes
[23]
referat adulationum species, demulcendi modos, placendi inventiones?
Gynaeceum ne omittam; nec illud negligit, novi Regis mercari gratiam;
mediis autem non aliis, quam quibus hic sexus aucupari eos didicit,
quorum frui amore desiderat; nimirum illecebris libidinum et
voluptatis.
Rempublicam Ministri dirigunt.
His igitur Rex consiliis et occasionibus a Reipublicae studio
distractus, ad incuriam et ventris obsequium disponitur, segnius
imposterum publica, intentius ea curaturus, quae ad delicias et vana
serviunt explenda corporis desideria. Dum interea administratio Regni in
Senatorum versatur manibus, dirigenda ex arbitrio summi Praesulis, quem
vocant
Athemaad
Daúleth, id est, fulcrum et refugium Aulae. Huius
inquam oculis Rex, tanquam conspicillo Imperii scenam conspicit, ingenio
dirigit, consilio tuetur. Regiminis genium, ut recte capias, Lector,
oportet Viri huius partes in antecessum delineem.
Praesidis officium.
Ex praesidio Regni, quod gerit, atque tituli gravitate colligis,
quanti officii et auctoritatis ministrum nominem. Iure dextram et
cerebrum Regis vocaverim: nec enim ab Eo longe vel multum abesse subinde
incidentes causae Regni publicae permittunt, quae privatim, vel publice
Regis ad notitiam, deferendae, et Eius quasi arbitrio subiiciendae
veniunt. Quotidie igitur in vestibulo Domus Regiae comparens,
Serenissimo rarius coram, frequentius per internuncios spadones
colloquitur; exponit, quid rerum in Provinciis, quid in Regnis finitimis
geri compererit; quid remedii ingruentibus difficultatibus opponendum
sit. Decreta super causas graviores petit, imo suggerit; quae expediant
agenda, innovanda, sancienda in rebus belli ac pacis, explicat, et
consilia de his sua suppeditat, altius in gynaeceo a Maiestate,
Serenissima matre, et primae dignitatis spadonibus pensitanda. Dextram
idem claudit Principi extra Regiae pomoeria equi
[24]
tanti ad viridaria, id quod, diaetae
obediens, fere indies facit, ante vesperam; qua occasione difficultates
quasdam oretenus explicat, et decisa petit eorum, quae temporis
distractionem non ferunt. In
Mesjles vero, sive consessu
publico sinistram considentis cum machina fumatoria (ea enim nunquam
Serenissimi os deserit) a modico intervallo idem Regni Gubernator
occupat, ut curialium et consilii publici sub Maiestatis praesidio
Directorem agat.
Actus Consistorii publici.
Mesjles, solennis actus est, negotiis publicis sacratus; puta
decernendis causis ad rem publicam spectantibus, distribuendis officiis,
admittendis Principum Legatis, et magnifico convivio tractandis iis,
quos Maiestatis praesenti admissione dignata est. Hunc actum idem Praeses suo orditur
alloquio, primo omnium ante pedes regios prostratus, se
Korboon, seu victimam devotissima verborum formula
offerens; quo praestito, supplicantium petita ordine exponit, ita sane,
ut prodesse possit, quibus velit; siquidem eo ducatur spiritu, qui
deaurandas, manus sollicitantibus exporrigit. Haec emensus, pergit, ad
negotia Status, et quae salutis publicae intersunt, examinanda. In actus
huius exordio non gravatur Rex Ipse sententiam ferre, si nimirum
functiones ambiuntur, si salariorum auctiones si beneficia, aut quaevis
petuntur in levi negotio non magni ingenii decreta. At cum intricatae
incidunt de statu quaestiones, cum variis circumstantiis perplexae
causae et negotiorum pondera sub incudem vocantur, quorum Illi membra
distincte capere, limitatumque ferre iudicium in proclivi non est,
praesertim experti rerum earum historiae et notitiae, tunc nauci
quaestione habita de re aliqua praesenti, quasi eius obiecto fortuito
avocatus, gravissimam dissertationis seriem interrumpit. Haud oesae
naris Gubernator, ut Principem taedio eximat, quasi et ipse propositi
immemor,
[25]
omissa priori, in
aliam dilabitur facilioris aleae propositionem; quae, sive
adstipulationem, sive reprobationem exposcat, solo Regis otiosi nutu
determinari possit.
Transigitur ludis et commessatione tempus;
Haec dum ita aguntur, obstrepentia sensibus mille obiecta
consultantium cogitationes distrahunt: Gulam invitant epuli deliciae;
aures avocant concentus, et instrumentorum varietas; interpellant oculos
saltatrices in scenam adductae, et lascivo membrorum motu retinent
suspensum Regis animum. Saepe choragorum vices excipiunt gladiatores,
luctatores, histriones, agyrtae, et pro
atrii spatio, lusores alii, artis quique suae excellentissima edentes
specimina. Haec durant sex, septem pluribusve, pro Regis patientia,
horis; donec Serenissimus scenae publicae privatae voluptatis
vicissitudinem se recepturus.
Cum neglectu causarum Regni graviorum.
Vides, quam hic etiam dies, publicae saluti ac Regni
transigendis negotiis sacratus, inaniter perdatur; parte tantum exigua
seriis, maiori commessatione et ceremoniis, maxima otio, ludis et
spectaculis dilabente! His enim silis capitur suetus a tenero animus,
nec curis sese rerum gerendarum publicis implicari patitur, quasi unice
ad voluptatem Rex
Persiae, non ad
praesidium Regni creatus sit. Interea cum Reipublicae detrimento
neglectae iacent causae graviores, nec subeunt prius finale examen, quam
forte fortuna Ipse Regius, vel adstantium discursus, in illam materiam
toties dilatam incidens, exponendis difficutatibus obicem removerit;
secus enim molestiori causa aures Regias lacessivisse, plenus periculi
ausus est, quem profecto nemo subire facile sustinuerit.
Gubernatorum avaritia et tyrannis.
Hac Reipublicae incuria consopito Rege, vela quisque sua ad
privata commoda expandit; premuntur subditi, plectuntur insontes, et
varie temeratur sacra Regni Themis;
veneunt officia muneribus et aemulae corruptionis scelere, et quae
beneficia manare ex gratuito Maiestatis fonte debebant
[26]
in optime meritos, nunc
affectu prostant et avara tyrannide Procerum. Nec alia quidem scena
procul a Iovis sede, quam quae in
Aula luditur; Provinciarum quippe urbiumque praefecti deglubunt cives
suos, et ex reditibus aeque Regni atque Regiis, quantum possunt
harpyiae, suo participent duo vel tres eorum, qui apud Principem intimae
admissionis sunt, ab incusantibus, si qui insurgerent, eos protecturi.
Id enim furtis publicis asylum est inexpugnabile, sane peculiare
Regno Persico, si forte aliis
sceleribus in aulis nostratibus quoque locus sit.
§ V.
Regum vita et actiones. Variae sedantur
recreationes.
In hoc cardine volvitur rota Imperii: dum
interim Rex de publico securus, genio indulget suo, et temporum vices
voluptatibus distribuit. Nunc ille convivia pandit magno luxu et aeris
profusione; nunc in uvam debacchatur
Sjirasensem, vel
Georgianam; nunc generosiore excitatus spiritu, turmis
ingentibus per diffusa montium tesqua grassatur in feras; mox, velut
sibi redditus, in Veneris varietatem effunditur, per speculatores
eunuchos conquirens speciosissimas
Iberici,
Armeni et
Persici sanguinis puellas, pellicum adsociandas classibus, quas fovet in
Gynaeceo: Harum in gratiam crebras publicat interdictiones
(
Koruch vocant), quibus masculus iubetur sexus plures
leucas extra conspectum cedere, ut cum pellicibus, ab intuentium livore
vindicatis, prodire Rex, quocuque gestu habituque, hortos invisere,
lavare corpus, venari, piscari possit, aut quicquid aliud licentia,
remotis arbitris, dictaverit.
Serius curant Remp.
His Ille sanioris vitae impedimentis aetatem fallit, donec longo
voluptatum usu infirmatus, senii persentiat accelerati incommoda. Tum
vero lugens vitae prioris intemperantiam, moderari ventris obsequio
proponit, et luxuriae intervalla quaedam dare re
[27]
bus serioribus. Ita Regni indolem regnandique
artem sera industria percipiens, Rex incipit boni publici inire
rationes, subditorum curam agere, turbatum Reip. Statum reducere in
ordinem, quin etiam de propagandis cogitare finibus Imperii, et generosa
quaevis in publicam salutem gerere ac meditari.
Mature ad plures abeunt.
O felicem auroram, quae regno demum post tam longas caligines
suboritur, sed quae ad plenum meridiem speratae beatitudinis nunquam
devenit! Nam dum viribus confectus Rex subire, quod dudum debuisset,
munus boni Principis auspicatur, concitata turpi luxu fati necessitas,
corpore et viribus detritum, ante annum aetatis plerumque quadragesimum,
ad plures rapit; non obstante propinata Obryzi essentia, non magisterio maximorum unionum, quos prodit
mare patrium, non pulvere lapidis Bezoar, quem auro cariorem largitur
Caramania. Horum enim pretio et
virtute medicamentorum
Herculeos solvi
morbos, et disperditas vires etiam prostrati corporis recuperari posse,
frustra confidebat Serenissimus Patiens, frustra persuadebant adulatores
archiatri.
[3]
Bericht I. Die Person
des Königs der Perser, der Zustand des heutigen Königreichs und das System
der Regierungsform im Allgemeinen.
§ I.
Die Größe des Königs der Perser. Vorwort.
Da ich den erhabenen Hof der Persischen
Majestät im Glanze einer Menge von Purpurträgern sowie von Gold,
Reichtümern und unzähligen Arten königlicher Prachtentfaltung nach dem
lebendigen und gegenwärtigen Erscheinungsbild beschreiben will
[K]
descripturus Zur gesamten - besonders stark
von Motiven der klassischen antiken Literatur geprägten - Argumentation
Kaempfers in seiner Einleitung vgl.
Neuhausen 2004, S. 62-69.
, ist es
offensichtlich, dass ich an die Aufgabe eines großen Unternehmens
herangehe. Wenn wir nämlich auch schon zur schriftlichen Beglaubigung
von Sachverhalten, die keine große Bedeutung haben, einen aus dem
gleichen Umfeld stammenden Verfasser fordern, damit nicht die
Einschätzung des historischen Vorgangs infolge des fremdartigen Geistes
der Darstellungsweise Schaden nimmt, dann werde ich selber kaum vom
Vorwurf der Verwegenheit freizusprechen sein, da ich außerhalb der
Ölbäume meiner Fähigkeit
[K]
extra oleas facultatis meae Sprichwörtliche
Redensart nach einem Adagium des Erasmus mit der Überschrift Extra oleas; vgl.
Neuhausen 2004, S. 67.
die Bearbeitung eines so
ungewöhnlichen Themenkreises übernehme. Durch dessen Bedeutsamkeit würde
sich meine Wenigkeit
[K]
tenuitas mea Rhetorischer Topos der
Bescheidenheit. allerdings abschrecken lassen,
wenn es schicklich wäre, aus Scheu vor der sprachlich-stilistischen
Gestaltung eine sich unmittelbar bietende höchst günstige Gelegenheit
verstreichen zu lassen, welche die Schauplätze dieser
monarchischen Bühne und alle ihre Hintergründe sowie sämtliche Vorgänge aufzeigt, die dabei
erwähnenswert sind und entfernt von der Kenntnis der Allgemeinheit
geschehen - Ereignisse also,
die daher mit wohlgefälliger Einwilligung genau untersucht werden müssen
und dargelegt werden müssen. Empfange folglich, geneigter Leser, einen
Königshof in einer intimen, nach einzelnen Gliedern und Teilen
angeordneten Darstellung: zwar ohne die angemessene Gewandtheit des
Ausdrucks, aber mit dem hohen Maß an Zuverlässigkeit, die sich ziemt.
Einen Königshof, sage ich, unseres jetzigen Zeitalters, doch einen
solchen, der so, wie er schon seit Beginn der gesamten Weltgeschichte –
sei es unter einer Monarchie des ganzen Erdkreises, sei es im
wechselhaften Verlauf schlechterer Epochen – berühmt war, gleichermaßen
nicht weniger unter der jüngeren Herrschaft der
Sophi
=Ṣafaviden
[K]
unter der jüngeren Herrschaft der Sophi
Sophi (=Ṣafaviden), Safawiden, persische Dynastie (1501-1722). Die Safawiden stehen in der
Tradition des iranischen Königtums und etablierten die schiitische
Glaubensrichtung als Staatsreligion in Iran. Kaempfer verwendet den Begriff Sophi sowohl
für die Dynastie als auch für den vordynastischen Orden der
Ṣafaviyya mit ihrem Sitz in Ardabil (1301-1501). Zur Etymologie des Begriffs und seine Ableitung von
Ṣūfī, s.u.
AmEx, S. 14. erfolgreich, blühend und
friedenstiftend ist, der eine bisher unbesiegte Machtfülle besitzt, den
Orient zum Zittern bringt
und in der ganzen Welt weitbekannt ist.
[4]
Die Vielfalt des anfallenden Stoffes möchte ich in
einer kurzen Abfolge von Berichten erschöpfend behandeln, weil diese
Methode für die Aufzeichnungen von Reisenden charakteristisch ist und
Lesenden größeres Vergnügen bereitet.
Die völlig absolute
Herrschaftsgewalt.
Der
König ist das Oberhaupt des
Persischen Reiches, der kraft Erbrechts zum
Gipfel seiner Würde aufsteigt. Seine Großartigkeit bezeugen sowohl die
ungeheure Flächenausdehnung des Territoriums als auch die unermesslichen
Glücksgüter, deren er sich vor den übrigen Herrschern
Asiens erfreut. Aus ihrer Anhäufung nenne ich –
sofern es gestattet ist, vorweg die ausgezeichneteren anzuführen –
zuerst die völlig freie und absolute Rechtsprechung.
Ich sehe, dass die Organe der staatlichen Herrschaftgewalt in der
gesamten Welt teils durch ausdrückliche Bestimmungen eingeschränkt sind,
die Grundgesetze heißen, teils innerhalb festgesetzter Grenzen in
Schranken gehalten werden durch gewisse stillschweigend angenommene und
unüberwindliche Hindernisse sowie durch zwingende Notwendigkeiten.
Den Alleinherrscher der Russen hielt bis jetzt die
Autorität der Aristokraten im Zaume, da er von willkürlichen
Unternehmungen durch die gewissenhafte Beachtung der traditionellen
Moral zurückgehalten wurde.
Dem Sultan der Türken drückt
die ungebundene Machtbefugnis der Schutztruppe des Militärs eine Waffe
auf, die von keiner Beschlussnahme überwunden werden kann.
Den
Großmogul der Inder engt die eigene Nachkommenschaft ein,
kampftüchtig gemacht durch die gewichtige Unterstützung des
wohlgesinnten Volkes; mehr Beispiele möchte ich verschweigen.
Dem
obersten Herrscher der Safawiden aber ist nach Beseitigung
aller Hemmnisse ausnahmslos alles erlaubt und freigestellt: Wenn er
Pläne, die Bündnisse, Kriege und Frieden betreffen, schmieden will, die
Gesetze des Reiches verändern, neue Steuerarten ersinnen, ja sogar wenn
er seine Hand auf die Lebenssphäre von Privatmännern, ihre Ehefrauen,
Kinder und beliebige Güter ausstrecken will – für die Bürger, auch für
die ranghöchsten, bleibt kein Rechtsschutz übrig, mit welchem sie die
zügellose Begierde der ausartenden Staatsmacht von ihren Vermögenswerten
oder einen Angriff von ihren Nacken abweisen könnten.
Heiligkeit der Geburt.
Grundlage
des zweiten der Glücksgüter, deren sich
der König der Perser erfreut, bildet eine gewisse verehrungswürdige
Heiligkeit, und zwar nicht eine derartige, wie sie nach
unserem Glauben jeder irdischen Majestät dank göttlichem Willen
zugestanden ist, sondern eine, die der Person, die das Regierungsamt
ausübt, zugleich anhaftet; denn nach Mohammed als dem Urheber der offiziellen religiösen Lehre soll
der Herrscher diese Heiligkeit besitzen als eine sukzessive in
absteigenden Stufen hergeleitete Eigenschaft. Da diese jedoch
zweifelhaft erscheinen und als Glaubenssatz nicht ohne einen
urkundlichen Beleg aufgedrängt werden kann, betrachte man einmal ein
übliches Beweisverfahren der Perser, das ich dem Munde eines Geistlichen
[5]
entnehme:
Die altehrwürdigen Abkömmlinge eines gepriesenen
Geschlechts, Imame
genannt,[K]
Abkömmlinge eines gepriesenen Geschlechts, Imame genannt
Imam (= Imām), in der Grundbedeutung
Gemeindeoberhaupt, Vorbeter. Im schiitischen Islam bezeichnet das Imamat
das Prinzip der Nachfolgeregelung des Propheten, wonach der Prophet
selbst seinen Cousin und Schwiegersohn ʿAlī als seinen rechtmäßigen
Nachfolger designiert haben soll. Die Imame sind Träger geheimen
Wissens, sündlos und führen die (schiitische) Gemeinde. haben die Kranken allein
durch Ansprechen geheilt, wobei sie jede Hilfe von Arzneimitteln
hintansetzten: Eine Wirkung fürwahr, wie sie nur von einer
angeborenen Heiligkeit herrühren konnte! Da eben diesen Effekt
der Durchlauchtigste der Schah erzielt, und
zwar nicht mit einem Aufgebot von Worten, sondern – was noch
mehr zu bewundern ist – durch die Ausströmung seines Körpers,
darf man folglich auch in keiner Weise an der Heiligkeit des
Herrschers zweifeln. Damit die Heilung eintritt,
muss man das Wasser zu trinken geben, das mit der vorzüglichen Wirkkraft
der Ausströmungen in irgendeiner Weise ausgestattet ist: sei es, dass es
von den königlichen Händen rein gewaschen, sei es, dass es durch
Eintauchen seiner Finger oder durch eine andere Berührung beeinflusst
sein mag. Diese Meinung hat ihr Denken und Handeln derart in Beschlag
genommen, dass viele Erkrankte ihre Heilmittel schneller aus dem
königlichen Waschbecken als aus einer Apotheke zu erlangen suchen, weil
sie sich versprechen, dass die Hoffnung sie nicht täuschen werde, wenn
nur der Heilkraft des Königs ihr Vertrauen entspreche. Indem ich auf die
Heiligkeit hinweise, gebe ich ein äußerst seltenes Vorrecht deutlich zu
erkennen. Gleichwie sie nämlich die Rechte eines päpstlichen
Oberpriesteramtes, das sie Kalifat nennen,
[K]
eines päpstlichen Oberpriesteramtes, das sie Kalifat nennen
Kaempfers Verständnis des eher sunnitisch geprägten Begriffes Kalifat
(in der Schreibung Caliphat), als religiöses Amt und seine Gleichsetzung
mit dem des Papstes ist nicht hinreichend, denn mit ihm wird im
sunnitischen Bereich sowohl der geistliche als auch der weltliche
Herrschaftsanspruch bezeichnet. In der Zwölfer-Schia ist der
„amtierende“ Kalif der seit dem 9. Jh.
in der Verborgenheit lebende 12. Imam Muḥammad b. Ḥasan
al-Mahdī, dessen Wiederkehr die Schiiten erhoffen. in jener Heiligkeit begründen, so
ziehen sie daraus zugleich die Schlussfolgerung: Der königliche
Erbnachfolger, gleichsam das Oberhaupt der Religion, werde von jeder
Befolgung des mohammedanischen Gesetzes befreit, damit nicht etwa seine
Seele infolge der Unterlassung der feierlichen Handlungen, welche die
Religion vorgeschrieben hat, beschwert und auch nicht der Körper durch
den Trank von Wein oder andere Verunreinigungen, die das Gesetz
verbietet, befleckt werden könne. So bestätigt es bereitwillig der
Klerus derjenigen Sekte, die man die
schiitische nennt,
[K]
Sekte, die man die schiitische nennt Schia (=
Šī ͑a), schiitisch, abgeleitet von šī ͑at ͑Alī
„die Partei ͑Alīs“. Die Schiiten
werden abhängig von den unterschiedlichen Nachfolgelinien in
Zwölfer-Schiiten bzw. Imamiten, Zaiditen und Ismailiten
unterschieden. Ihre Gemeinsamkeit liegt darin, dass sie ͑Alī ibn Abū Ṭālib als
einzigen rechtmäßigen Nachfolger des Propheten ansehen und das Prinzip
des Imamats zu den Glaubensdoktrinen zählt. sei es aus Liebedienerei oder
aufgrund ernsthafter Überzeugung.
Das ungewöhnliche Vertrauen der
Untergebenen.
Das dritte der Glücksgüter ist das einzigartige Vertrauen
der Bürger, das der König genießt, indem sie sich alle insgesamt ihrem
so unumschränkt regierenden und geheiligten Herrscher in jeder Hinsicht
unterwerfen und auch in absonderlichen Fällen starrköpfig gehorchen.
Wenn der Fiskus das Vermögen einfordert, ein Liktor das Ausstechen der
Augen mit einem Dolch und ein unvermutet eingetroffener Sendbote des
Königs die Enthauptung verlangt (mitunter traurige Zwischenspiele im
Sitzungssaal des Senats!), dann stimmt jeder Verurteilte nicht einmal
mit einem Wink dagegen, dass er sein Erbe, seine Augen und sein Leben
jeweils auf Befehl darbietet. Gesehen hat das Zeitalter des Königs
Sephi
=Šāh Ṣafī I.
[K]
das Zeitalter des Königs Sephi
Sephi (= Šāh Ṣafī I.),
safawidischer Herrscher (reg.
1629-42). Wird bei Kaempfer als besonders
grausam beschrieben. Zur Etymologie seines Namens s.u.
AmEx, S. 14.
Väter, die
ihren Söhnen, und Söhne, die ihren Erzeugern das todbringende Würgeeisen
aufgrund des Befehls des Herrschers anlegten,
[6]
und sie nahmen die Anlegung des Eisens so
leidensbereiten und unerschrockenen Sinnes an, dass sie dem König als
ihrem Verurteiler unter dem Lärmen eines Leichenfestes tausendfaches
Er lebe und sei gesund! zugerufen
haben.
Titel und Ehrennamen.
Die Größe des Königs bezeugen auch seine Titel:
[K]
bezeugen auch seine
Titel Die angegebenen Titel sind eine repräsentative, aber
keinesfalls vollständige Auswahl von gebräuchlichen Anredeformen und
Epitheta. Auswahl und Übertragung beweisen ein klares Bewusstsein für
die Bedeutung von Anredeformen und Rhetorik am safawidischen Hof. Diese fast
göttlichen Ehrennamen haben
dem Herrscher seine Autorität und die Unterwürfigkeit des Volkes
verschafft. Als höchsten Titel bezeichne ich
Wäalì
Naamèt
=valī-niʿmat, der bedeutet: den Stellvertreter der Gnade,
d.h. den unumschränkten Statthalter Gottes und Mohammeds für die Verteilung von Gütern und
Vermögen an die Menschen allgemein; mit diesem Titel wird er nämlich
beim Krönungsakt vom Hohepriester der Mysterien feierlich angeredet, und
denselben Namen gebraucht auch der König, indem er sich selber damit in
seinen Unterredungen und Urkunden bezeichnet. Im schwülstigen Stil der
Hofsprache heißt er
Aalèm penaah
=ʿālam panāh und
Dsjehuun penaah
=ǧahān panāh,
d.h.
Asyl, Schattenspender und Zuflucht für den gesamten
Erdkreis, oder noch übertriebener
Padisjah
Aaleèm
=pādišāh-i ʿālam,
d.h.
Kaiser der ganzen Welt, dessen Beherrschung er sich voll
Hochmut anmaßt, wie
Statius[K]
Domitiano suo Statius In: Silvae, Buch IV, 3, 128f.;
vgl.
Neuhausen 2004, S. 70.
seinen Kaiser Domitian rühmt:
Seht, hier ist Gott! Diesem befiehlt
Jupiter, statt seiner
glücklichen Ländern zu gebieten!
Doch hinsichtlich des Rechts auf diese so
gewichtige Aussage, und zwar ob es dem
Kaiser der Inder,
der es seit dem Zeitalter
Timurs (
Tamerlans)
[K]
seit dem Zeitalter Timurs
(Tamerlans)
Timur (=Tīmūr), turko-mongolischer
Herrscher und Eroberer (reg.
1380-1405), bei Kämpfer auch Timur Läng (Tīmūr-i Lang) oder Tamerlan genannt, Begründer der
Dynastie der Timuriden (in Mittelasien bis 1507),
s.o.
AmEx, S. 11. Literatur: Manz
(1989). beansprucht
hat, oder dem
Herrscher der Safawiden zusteht, darüber wird
zwischen beiden Völkern gestritten – eine bedeutsame und bisher
unentschiedene Streitfrage
[K]
gravi et hactenus indecisa lite Zum Ausdruck
vgl.
Horaz, Ars poetica 78:
… adhuc sub iudi-ce, lis
est
; zu indecisus
vgl. das Glossar.. Muss man trotzdem sagen, was
sachlich zutrifft: Jede Begründung spricht in starkem Maße für unseren
Durchlauchtigsten, da er gleichsam vom Blute des
Mortusae
Aali[K]
da er gleichsam vom Blute des Mortusae Aali
Mortusa Aali (=Murtażā
ʿAlī), ʿAlī ibn Abū Ṯalīb, Cousin und
Schwiegersohn des Propheten Mohammed, der 4. rechtgeleitete Kalif (reg.
656-661) und erste Imam der Schia.
Murtażā als
Beiname ʿAlīs bedeutet der „Auserwählte".
=Murtażā ʿAlī abstammt. Diesem seinem Schwiegersohn nämlich –
keineswegs der Sippe Timurs – hatte
Mohammed die
Nachfolge und das Erbrecht über die ganze Welt zugesprochen; er selbst
ist ja, wenn es den Göttern gefällt, nach himmlischem Beschluss Herr des
gesamten Erdkreises. Die Akademien =die Gelehrten grüßen ihn als
Eckadès
=aqdas,
d.h.
Heiligsten, das gemeine Volk als
Beraderri aaftaab
=barādar-i āftāb,
d.h.
Kollegen pers. = Bruder der
Sonne, mit der Anrede eines Königs
[7]
Sjahpuur[K]
mit der Anrede eines Königs Sjahpuur Sjahpuur (= Šāhpūr), in der Form Shapur auch Name
mehrerer sasanidischer Herrscher, u.a.
Shapur I. (reg.
239-70).
=
Šāhpūr oder
Wohlgeruch; andere nennen ihn
Sepehr rekaab
=sipihr-rikāb,
d.h. Fürsten, dessen Steigbügel
der Himmel ist, sowie
Sahèb Kheranì[K]
sowie Sahèb Kheranì
Sahèb Kheranì (= ṣāḥib-qirānī), aus der Astrologie abgeleitete
Herrschertitulatur. Mit der Bedeutung ‚geboren während einer
glückhaften Planetenkonstellation‘ (Vereinigung zwischen Venus und Jupiter), was dem rechtschaffenen und
würdevollen Herrscher eine langlebige Regentschaft bescheren soll.
Erstmals adoptiert von Timur, später
von vielen anderen Herrschern.
=ṣāḥib-qirānī,
d.h.
Beherrscher der Verbindung =günstigen Konstellation oder
der
Gestirne. Von bescheidenerer Geistesart und gebräuchlicher
als die übrigen Titel ist die Benennung
Waalì Iruun
=vālī-yi Īrān, die ihn als
Platzhalter
(
Gottes) bezeichnet, der unumschränkte Herrschaft über
die Gesamtheit
Persiens ausübt. Als
solcher wird er auch mit dem Namen angerufen, der ihm als regierender
Person eigen und der gebräuchlichste ist:
Sjah
=Šāh/Schah. Den Titeln entspricht
gleichermaßen die Hochachtung und die Ehrerbietung, die der Anwesenheit
des Königs zu erweisen ist; denn wenn er auf dem Thron sitzt, ist es ein
Verbrechen, an ihn heranzutreten, ohne als Opfergabe ein Geschenk
anzubieten, und ihn anzureden ist Frevel, wenn man nicht zuvor mit
hingestrecktem Körper den Boden, den der König betritt, mit drei Küssen
zärtlich geküsst hat – eine Huldigung, die man zwar gerade den Göttern
schuldig ist, an die sich aber der hohe Königsthron seit den alten
Zeiten, als er noch über die Welt gebot, derart gewöhnt zu haben
scheint, dass er jetzt, trotz des Verlusts oder der Verringerung seines
Herrschaftsgebiets, es noch nicht verlernt hat, sich gemäß der
Überheblichkeit des monarchischen Ehrentitels zu benehmen.
Die Weite des Territoriums.
Es verehrt die königliche Majestät das gesamte Gebiet der
Landstriche, die mit den Flüssen
Tigris und Indus
zwischen Osten und Westen sowie mit dem
Persischen Golf und dem Kaspischen Meer
zwischen Süden und Norden liegen. Diese Gesamtfläche dehnt sich nach dem
Maßstab der Geographen vom 86. bis zum 120. Längengrad und vom 26. bis
zum 44. Breitengrad aus, und von den Einheimischen wird das Gebiet
Iruun
=Īrān und
Adsjèm
=ʿaǧam
[K]
das Gebiet Iruun
=Īrān und >Adsjèm
[=ʿaǧam] Interessant ist die
umgangssprachliche Wiedergabe des Begriffs Iran als „Iruun“. Dies
verweist zum einen auf die genaue phonetische Aufzeichnung gesprochener
Sprache durch Kaempfer, zum anderen auf die begrenzte Verwendung des
Begriffs Iran in der europäischen
Literatur der Zeit. ʿAǧam ist die arabische
Bezeichnung für Nichtaraber, meistens für Perser. genannt,
offensichtlich eine
Region, die
vor allen Gebieten Asiens
(
China mit Japan nehme ich aus),
einen hervorragenden Rang
einnimmt, da sie hauptsächlich dank politischer Klugheit,
Wissenschaften und Künsten hochentwickelt ist. An den so weithin sich
erstreckenden Grenzen umgeben sie
Russen,
Tartaren,
Inder,
Araber und
Türken; mit ihnen kann Frieden in gutem Stande nur mit
einzigartiger Klugheit bewahrt, Krieg nur mit denkbar größter Kraft und
Tapferkeit geführt werden. Jedoch sind sie von Natur aus durch
Zwischenräume von Meeren, Bergen und Wüsten in zu weiter Entfernung
angesiedelt, als dass man ihnen als Bürgern, die ein Leben in Sicherheit
[8]
und ruhiger Muße
verbringen, drohen und durch einen Überfall unvermutet schaden
könnte.
Die glückliche und sanftmütige Wesensart der
Könige.
Ebensowenig wie die
Glücksgüter und Vorrechte im Bereich des Königsthrons der Perser sollte
man auch nicht die Tugenden und Geistesgaben bei den Königen selber
vermissen. Wenn wir nun aber ihre Lebensläufe überdenken, und zwar aller
der heutigen Herrscherfamilie entstammenden Persönlichkeiten, die an der
Spitze des Reiches standen, dann wird man finden, dass sie (wenn ich die
bei
Schah Sephi
aufgetretene Grausamkeit ausnehme) durch sehr viele ausgezeichnete
Vorzüge glänzten. Als herausragend nenne ich drei: das äußerst
empfindliche und sorgsame
Bewusstsein des Naturrechts,
die Furcht, die schon im Kindesalter eingeflößt wird,
vor dem höchsten göttlichen Wesen und den
hervorstechenden – sei es ihrem Geschlecht angeboren, sei es von der
Güte des Klimas herrührenden –
Sanftmut ihres natürlichen
Charakters. Diese Anhäufung tugendhafter Eigenschaften ist gewiss als
die zweite Dreiheit von Glücksgütern in Erinnerung zu rufen: nicht jene
Dreierreihe,
[K]
trias
S.o. in den Kapiteln „Die
völlig absolute Herrschaftsgewalt“,
„Heiligkeit der Geburt“ und
„Das ungewöhnliche Vertrauen der
Untergebenen“. mit der die fürsorgliche Natur die Majestät,
sondern eine solche, mit der sie Wesensart und Veranlagung der Herrscher
der regierenden Familie in einzigartiger Weise herrlich ausgestattet
hat; die freizügigste Machtfülle und die machtvollste Freiheit hat sie
eingeschränkt und die Zügel der Staatsleitung schließlich innerhalb der
Bahnen der Gerechtigkeit und Milde bisher so weit im Griff gehalten,
dass die Herrscher, auch wenn sie es nach Gutdünken oder aus Willkür
wagen sollten, etwas auf ihre völlig ihnen ergebenen Bürger abzuwälzen,
sich dennoch hochherzig davor hüten, etwas zum Schaden und ohne
Befragung des Senatsurteils im Staat anzurichten oder allzu scharf gegen
die vorzugehen, die von der Pflicht eines guten Bürgers nicht abgewichen
sind.
§ II.
Der Ursprung der jüngeren Könige, die abstammen von den
Safawiden oder Theologen.
Die Zügel des Reiches lenken
seit zwei
Jahrhunderten Herrscher aus einer religiösen Familie
türkischer Nation, die unsere Landsleute gewöhnlich
Sophi
oder
Suffi nennen. Diese Herrschaftszügel ergriff zu Beginn
des 16. Jahrhunderts
n.Chr. als erster
Sjeich Ismaël
=Šaiḫ Ismāʿīl
[K]
als erster Sjeich
Ismaël
Sjeich Ismaël (=Šaiḫ Ismā‛īl), die Bezeichnung
Scheich verweist auf seine vorhergehende Funktion als Führer des
safawidischen Ordens; als Šāh Ismāʿīl I. (reg.
1501-1524) Begründer der
Safawidendynastie, etablierte die 12er-Schia als Staatsreligion. , der vom Volk wegen seines
religiösen Eifers den Beinamen
Sufì erhielt, Sohn von
Sjeich Haidaris
Sufì[K]
Sjeich Haidaris
Sufì
Sjeich Haidaris (=Šaiḫ Ḥaidar), Vater von Šāh Ismāʿīl und
Führer des safawidischen Ordens von 1460-1488. In seine Führungszeit fällt die zunehmende
Radikalisierung des Ordens.
=Šaiḫ Ḥaidar, dem durch seine Gelehrsamkeit und Heiligkeit
weithin berühmten
Herrscher der Arbeliter;
[K]
weithin berühmten Herrschers der Arbeliter
Arbeli (=Ardabīl), gemeint ist hier die
Kontrolle über die Region um die Stadt Ardabil, im Nordwesten Irans, dem Stammsitz der Safawiden. denn der
Ausdruck
Sufì[K]
Ausdruck Sufì
Sufi (=ṣūfī),
Mystiker, Anhänger eines mystischen Ordens, auch Derwisch. Abgeleitet
vom groben Wollgewand der islamischen Mystiker, s.u.
AmEx, S. 14.
=ṣūfī
bezeichnet einen Gottesdiener,
Sjeich
=šaiḫ / Scheich einen
sittlich
reinen Greis,
[K]
Sjeich einen sittlich reinen
Greis
Sjeich (=šaiḫ /
Scheich), als Scheich kann das Oberhaupt einer Stammesgemeinschaft,
einer religiösen Gruppe oder eines Ordens bezeichnet werden. Im Sufismus
wird der Scheich als spiritueller Meister angesehen, der junge Novizen
anleitet.
d.h. einen Interpreten des Heiligen Gesetzes und
Schriftgelehrten.
Mütterlicherseits war er geboren von
[9]
Martha, der Tochter
des
Hassenbeg
=Ḥasan Beg, auf Türkisch
Usum Chan[K]
Martha, der Tochter des
Hassenbeg, auf Türkisch Usum
Chan
Marta ist der christliche Name von
Ḥalīma Begum, der Frau von Scheich Ḥaidar. Sie war die Tochter
von Dispīnā Ḫātūn, der Frau
von Uzun Ḥasan Aq Qoyunlu, und
somit die Enkelin von Johannes IV Komnenos von
Trapezunt (reg.
1429-1459). Uzun Ḥasan (1423-1478), bedeutender Herrscher der turkmenischen
Konföderation der Aq Qoyunlu in Anatolien und Nordwest-Iran. Protegiert zunächst den
safawidischen Orden in Ardabil.
=Ūzūn Ḥasan,
d.h. Langer Herrscher, welchen
Beinamen er wegen des hohen Wuchses seines Körpers erhielt; zuerst wurde
er Herrscher über
die Bewohner von Tabris[K]
Tabris
Tabris (=Tabrīz / Täbris), bedeutende Stadt im Nordwesten Irans, bis 1555 Hauptstadt der Safawiden, heute Hauptstadt der
iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan.
=Tabrīz / Täbris, bald darauf sehr
mächtiger König auch der
Perser.
Scheich Sephi bereitet den Weg zum Königsthron vor.
Den Gang zum Königsthron ebnete ein ganzes Jahrhundert und sechs
Generationen zuvor ein gewisser
Scheich Séphi oder mit
vollständigerem Namen
Séphi
Eddin Isaak[K]
Séphi Eddin
Isaak
Séphi Eddin Isaak (=Šaiḫ Ṣafī ad-Dīn
Isḥāq Ardabīlī), 1252-1334,
Gründer des Ordens der Ṣafaviyya. Die
ʿalidische Abstammung der Safawiden ist nicht gesichert und gilt als ein
späteres Konstrukt, das die Legitimation der Dynastie stärken sollte.
=Ṣafī ad-Dīn Isḥāq, ein
Nachfahre des Mortusa Aali
=Murtażā ʿAlī, in absteigender Linie der 23. Abkömmling und
glühendster Verfechter der eigentümlichen Glaubensrichtung, die man
Sjijaì
=
aš-šīʿa / Schia nennt und die damals
noch nicht sehr verbreitet war. Dieser war in
Arbeli (
Ardebil) =Ardabīl als Sohn eines wohlhabenden Vaters zur Welt
gekommen; trotzdem beschloss er, eifrig nach Armut zu trachten und ein
einsiedlerisches Leben zu führen, verließ daher die Stadt und zog sich
in die nächstgelegene Wüste zurück, nachdem er ein von ihm selber als
abgeschlossenen Andachtsraum errichtetes kleines Gebäude in Besitz
genommen hatte. Er verfolgte keine andere Absicht, als von überflüssigem
Aufwand an Besitztümern und von weltlichem Trubel entfernt leichter sich
selbst den Ruf der Heiligkeit, der Religion, die er lehrte,
Glaubwürdigkeit und Beifall zu verschaffen. Und tatsächlich verwandelte
sich bei dem Einsiedler sein Zustand zu einer Gesinnung! Denn ebenso wie
dank der Lauterkeit seines Lebenswandels und seiner sittlichen
Verhaltensweisen, die er an den Tag legte, so erlangte er auch durch die
Vortrefflichkeit seiner Lehre, die er mit Wundertaten zu würzen pflegte,
binnen kurzem dermaßen Berühmtheit, dass er die Gunst des zustimmenden
Volkes sowie eine Menge von Hörern und Bewunderern gewann, die Tag für
Tag seine Lehrsätze gierig aufnahmen. Als sich diese Vorgänge so in
ihrer Blüte zeigten, lud der Ruf der Heiligkeit den großen
Timur dazu ein, während
des Durchzugs durch das Gebiet der Arbelianer = Bewohner der
Region
Ardabil bei dem
Eremiten einzukehren. Dieser führte damals – nach der völligen Besiegung
der Türken auf dem Rückmarsch aus
Thrakien – außer dem in einem Käfig eingeschlossenen Feldherrn
Bajazeth[K]
in einem Käfig eingeschlossenen Feldherrn Bajazeth
Bajazeth (=Bāyazīd / Bayezid), Sultan des Osmanischen Reiches, reg.
1389-1402. Bayezid I. wurde im Jahr 1402 von Timur nach der
Schlacht von Ankara gefangen
genommen.
=Bāyazīd / Bayezid eine sehr ausgewählte Schar von
Gefangenen, die er demnächst zur Hinrichtung zu übergeben gedachte. Was
diesen geschehen ist und was sich bei dieser Zusammenkunft zwischen dem
Heerführer und dem Gottesgelehrten zugetragen hat, aus der
geschichtlichen Darstellung der Perser – mag sie auch vielleicht von
Märchenerzählungen und Bagatellen wimmeln – zu übernehmen wird keinen
Verdruss erregen, nämlich deshalb, weil dies lehrhaft den günstigen Zeitpunkt der Erlangung
der Herrschaft und die Grundsätze der regierenden Königsfamilie
aufzeigen kann.
Tamerlan.
Timur war ein berühmter
Alleinherrscher über die Tartaren und
[10]
Begründer des großen Reiches der Mongolen. Weil er infolge
einer Verwundung bei der Eroberung von
Cistum, einer Stadt der
Choresmier,
[K]
Cistum, einer Stadt der
Choresmier Die historische Region Choresmien (=Ḫvārazm) liegt unterhalb des Aralsees in Zentralasien. Cistum ist
nicht eindeutig nachzuweisen, die Quellen berichten aber über die
Verletzung Timurs bei einem Feldzug
in der Provinz Sīstān (heute Südwest-Afghanistan/Südost-Iran). auf der rechten Hüfte hinkte,
wurde er von seinen Landsleuten
lang,
d.h. der Lahme, und daher von den lateinischen Autoren
Tamurlanes benannt.
Dieser war von gewaltiger Körperkraft und mit einer beständigen guten
Gesundheit bis zum Lebensende im Greisenalter ausgestattet, daher war er
auch immer ein Krieger von ungebrochenem und geistesgegenwärtigem Gemüt
sowie, was ich zu seinen herausragenden Vorzügen zähle, ein strenger
Verehrer der Gerechtigkeit und des göttlichen Wesens. Wenn er ein
Tyrannen gewesen ist, was in dessen Lebensbeschreibung
Arabsiades[K]
in dessen Lebensbeschreibung Arabsiades
Arabsiades (=Aḥmad Ibn
ʿArabšāh), 1392-1450,
syrischer Gelehrter, Schriftsteller und Historiker, der in seinem Werk
Aǧāʾib al-maqdūr fī nawāʾib Tīmūr die
Regentschaft Tīmūrs kritisch
nachzeichnet.
=ʿArabšāh, ein harter Interpret der Tapferkeit Timurs, und ihm folgend lateinische
Schriftsteller berichten, dann hat er sicherlich durch die Milde
gegenüber seinen Untertanen und durch mannigfaltige gute Eigenschaften
den schlechten Ruf eben
dieses Vorwurfs bei seinen Landsleuten wieder bereinigt. Mohammeds Einrichtungen ließ er
zu, und zwar mit einer maßvollen Haltung seiner Gläubigkeit, um nicht
offen einer einzigen Glaubensrichtung etwa die Bezeichnung ‚Religion’
zuzuerkennen, und folgte gerade damit den Spuren seines Vorgängers zwei
Jahrhunderte zuvor (im 13. Jahrhundert
n.Chr.)
Singis Chani[K]
Singis
Chani
Singis Chan (=Čangīz Ḫān /
Dschingis Khan),
Großkhan und Begründer des mongolischen Weltreichs
im 13. Jahrhundert, starb 1227. Sein Enkel Hülegü etabliert die monglische Dynastie der Īlkhāne in Iran. Die Berufung auf Dschingis Khan ist im 14. und 15.
Jahrhundert ein zentrales Merkmal herrscherlicher
Legitimation, besonders auch für Timur.
= Čingīz
Ḫān / Dschingis Khan, des
Königs der
Tataren und
Bezwingers ganz
Asiens. Obwohl er aber
gegenüber allen Riten, Religionen und Nationen tolerant war und
Einflüssen des astrologischen Aberglaubens höchst zugetan war, maß er
Wundertaten dennoch nur ungern Glaubwürdigkeit bei, was schon daraus
deutlich wird, dass er von seinen Vertrauten kaum dazu gebracht werden
konnte, nur wenige Parasangen vom Weg abzubiegen, um das Orakel seines Jahrhunderts
aufzusuchen; denn er war fest davon überzeugt, dass gerade derjenige ein
Betrüger sei, der sich über die Unwissenheit des gemeinen Volkes lustig
mache. Während er sich zur Erforschung des wahren Sachverhalts auf den
Weg machte, legte er sich stillschweigend im Geiste folgendes Verfahren
vor: Er werde der Frömmigkeit des Menschen Glauben schenken, wenn dieser
ihm unter drei Bedingungen, die er sich damals ausdachte, Genüge leiste.
Die erste dieser Bedingungen
war, wenn er ihm ein hohes Maß an Menschlichkeit, einen geringeren Grad
an Ehrerbietung und gar keine Art der Unterwürfigkeit tatsächlich offen
beweise; die zweite Bedingung
war, wenn er ihm als einem damals sehr Hungrigen zur Speise
etwas Ungewohntes anbiete, das er in seinem Leben noch niemals gegessen
habe; dritte Bedingung war,
wenn er ihm etwas Erstaunenswertes zur Besichtigung zeige. Mit diesen
Vorsätzen gewappnet
machte er sich zu dem religiösen Manne auf
[K]
Adoritur
etc. bis dimittit (S. 12):
jeweils ein ‚historisches Präsens’.. Als dieser von seinen Schülern
hörte, der Bezwinger der Welt sei da,
[11]
ließ er ihn mit völlig unveränderter Miene und ohne
Unterbrechung der Lektüre, die gerade seine Augen in Anspruch nahm,
hineinführen. Als er dann eintrat, stand er vor ihm auf, verließ seinen
Platz und bat ihn zugleich in vertraulichem Ton, den Sitz an seiner
linken Seite einzunehmen; dieser Sitzplatz ist nämlich in diesem
Volksstamm ehrenvoller. Nachdem er ihn mit freundlichen Worten begrüßt
hatte, beglückwünschte er ihn zu seinem Sieg, indem er mahnend
hervorhob, er sei nicht menschlichen Kräften zuzuschreiben, sondern
Gottes Wohltat und Vorsehung; das übrige möchte ich übergehen. Mit lange
dauerndem Blick bewunderte der Herrscher das würdevolle Benehmen des
Greises; schließlich forderte er von ihm, weil er Hunger habe, einen
Imbiss zum Frühstück. Der
Scheich ließ, um dem Wunsch
Genüge zu tun,
Milch und Käse aus der Vorratskammer holen,
da er als Einsiedler eine andere Art der Speise nicht hatte. Als der
Kriegsheld die Kost mit leidenschaftlichem Appetit aufgezehrt hatte,
rief er Gott zum Zeugen dafür an, dass er noch niemals von einer Speise
mit angenehmerem Geschmack gesättigt worden sei, und nach Betrachtung
der Unfruchtbarkeit des Ortes fragte er, wo er seine Weiden und wo er
sein Vieh habe. Darauf antwortete der
Scheich, indem er mit
dem Finger auf den Kamm der Berge wies: „Du siehst dort das
Gebüsch", sagte er, „das sind die Weiden; du wirst
auch die Viehherde sehen!" Dann schwenkte er ein weißes
Leinentuch in die Höhe und rief die gehörnten Ziegen, die an dieses
Zeichen gewohnt waren, von den höchsten Gipfeln des Gebirges herunter in
den Gesichtskreis
Timurs; dort boten sie nach Art zahmen
Viehs ihre Euter zum Melken dar. Durch diesen Anblick dachte der
Kriegsheld an seine Bedingungen zurück und erkannte nun den Einsiedler
als wahrhaft frommen Mann und Freund Gottes, des Allmächtigen, an; er
bereute auch die frühere Abneigung, die er gegenüber seinem Haupt
eidlich bekräftigt hatte, falls er ihn als Betrüger ertappen sollte,
behandelte ihn daher nun ehrerbietig und sagte, er werde von ihm nicht
eher scheiden, bis der
Scheich ihn um einen Beweis der
seinerseits gewonnenen Gunst gebeten habe. Der alte Mann widersetzte
sich dem Angebot nicht und bat um Freilassung der anwesenden etlichen
tausend Türken, seiner Landsleute, die er Timur gerade zum
Zwecke eines Triumphzuges mit sich führte; dabei sagte er, er habe
Mitleid mit dem Schicksal derer, von denen er selber als Türke seine
Herkunft ableite. Eine so fremdartige Bitte hatte
Timur nicht erwartet;
dennoch wollte er den Wunsch wegen der gegebenen Zusage nicht abschlagen
und übergab die Gefangenen ihrem Fürsprecher.
Sjeich Sefi
=Šaiḫ Ṣafī nahm so seine vom Todesurteil befreiten
Landsleute, die sich durch ihre tiefe Betrübnis sowie infolge des
Fußmarsches und der Fesseln in einem traurigen und dreckigen Zustand
befanden, in Gastfreundschaft
[12]
auf; daraufhin behandelte er sie in gütigster
Weise, ließ sie auch einkleiden sowie mit Proviant versorgen und entließ
sie dann, damit sie wieder ihre Hausgötter und die Gesellschaft ihrer
Familien aufsuchen konnten.
Dies ist der Volksstamm, der nach Bezirken aufgeteilt, jedoch ohne feste
Standorte bis zur Gegenwart
Persien und Chorasmien bewohnt, immer darauf bedacht, seine
Herden weiden zu lassen; denn diese Art der Lebensführung hat ihm den
Namen
Turk gegeben,
[K]
ihm nämlich den Namen Turk gegeben
Kaempfer irrt hier, denn die Diskussion zur Etymologie des Begriffes
‚Turk‘ ist auch heute noch
nicht abgeschlossen, vermutlich bedeutet Turk aber soviel wie „mächtig“ oder „dominant“. Literatur: Johanson/Csató (2007): S.
19.
d.h. „Hirten”, und seinem ursprünglichen Heimatland den Namen
Turkestan,
d.h. „Land der Hirten”; wobei der Eigenname
Turk als Gattungsname übergegangen ist auf die
Benennung des
Iaphetus (wie
Mirchond
=Mīrkhvānd
[K]
Turk oder Japhet, wie Mirchond schreibt
Mirchond (= Mīrḫvānd), 1433-1498, persischer Historiker und Verfasser der
Weltgeschichte Raużat aṣ-Ṣafā. Jafet, einer der drei Söhne Noahs gilt u.a. als
Stammvater der Türken. sagt), des ältesten
Sohnes und Urhebers des dortigen skythischen Reiches.
Von ihm erhält seinen Namen auch
Turcomania
=
Turkmenien,
weil seine Bewohner
Turki maan
[=Turkamān / Turkmenen] sind,
d.h.
den Türken ähnlich: Denn sie führen ein Hirtenleben auf
Planwagen und treten in Sitten und Sprache wie Skythen auf. Diese Turkmenen, die, wie ich
betone, umherschweifende Volksstämme ein Nomadenvolk waren und in jener Zeit ungeheuer
mächtig und sehr tapfer, hat wohl allein schon deshalb
Sjeich Sephi
=Šaiḫ Ṣafī mit Recht zu Bundesgenossen gemacht, und so in
gewichtvoller Weise fest an sich gebunden, und seit dieser auffallenden
Tat sowie nicht weniger durch sein Religionsbekenntnis und das Beispiel
seiner tadellosen Lebensführung wurde er bei den Persern so berühmt,
dass sein Ansehen und die Wertschätzung seines Namens auf dem höchsten
Gipfelpunkt angelangt war. Bei ihm handelt es sich nämlich um jenen
Sephi
=Ṣafī, den die Perser
Himmelspol ihrer Religion und
Haupt der Heiligen nennen:
Buch Kara Dsjelde.
Dessen
Karà Dsjelde[K]
Dessen Buch, Karà Dsjelde
genannt
Karà Dsjelde [=Qārā
ǧildi] Es handelt sich dabei vermutlich um eine Šaiḫ Ṣafī
ad-Dīn zugeschriebene Sammlung von Gedichten und Aphorismen in
türkischer Sprache, die auch unter dem Titel Qara
mecmu’a bekannt ist: Qārā mecmūʻa:
Şeyx Ṣafī al-Dīn Ardabīlīʹnīn şiʻrʹler, sözʹler, öyüdʹler va
manqabahʹları, hg.
Ḥusain Muḥammadzāda Ṣadīq,
Tabrīz: Aḫtar, 1386 [2008].
=Qārā ǧildi genanntes Buch, das bis heute noch nicht geöffnet
und gelesen worden ist, wird von
den Persern in großer Ehrfurcht aufbewahrt, da es vom
Verfasser mit dem Vorbehalt versehen worden war, die Nachkommenschaft
düfte es nicht lesen, bevor sie infolge von Kriegen in eine extreme
Notlage geraten sei; anderenfalls werde sie Iliaden von Unglücksfällen
unendlich viel
Unheil
[K]
calamitatum Iliades
Ilias in metaphorischem Sinne wie bei
Cicero, Att. 8, 11,
3:
tanta malorum impendet
Ἰλιάς.
erleiden und den Verderben bringenden Umsturz
des Königsthrones. Man sagt aber, das Buch enthalte Prophezeiungen und geheime Pläne zum
Zustand des
persischen Reiches,
wenn er sich in einem Kampf um
seine Existenz befinde. Darauf trat dann der Fall ein, dass
die Enkel des Scheichs Sephi, auf den
väterlichen Spuren der Lebensführung wandelnd und mit unermüdlichem Eifer der Verbreitung
der religiösen Lehre
hingegeben, nicht nur die Gunst des persischen Volkes bewahrten, sondern
insbesondere die Freundschaft mit den Türken, mit denen sie in engster
Verbundenheit lebten, festigten und
[13]
dem Stamm seiner Familie gleichsam dauerhaft
vererbten. Dieser Tatbestand verschaffte sodann dem Vater des
vorgenannten
Ismaël
=Ismāʿīl, dem
Sjeich
Haidar
=Šaiḫ Ḥaidar, beim König
Jacob[K]
gegenüber König Jacob
Jacob (=Yaʿqūb), Herrscher der turkmenischen
Konföderation der Aq Qoyunlu (Sohn Uzun Ḥasans, reg.
1478-1490). Stellt sich gegen Scheich Ḥaidar, den er 1488 tötet.
=Yaʿqūb, dem Sohn
Usum Chan
=Ūzūn Ḥasan und seinem Verwandten, Missgunst und brachte ihm schließlich
Verderben.
Jacob
=Yaʿqūb blickte nämlich mit Argwohn auf die Freundschaft, die
Haidar mit den
Türken als den mächtigsten ausländischen Herrschern dieses Landes
pflegte, zumal da sie so eng mit der Zuneigung der großen Menge der
Perser verbunden war; daher hatte er keine Bedenken, ihn Heydar aus dem Wege zu räumen, obwohl dieser sich
keiner bösen Tat bewusst war sowie nichts Übles befürchtete, dessen Sohn
Ismaël und der Mutter
Martha,
obgleich sie seine Schwester war, ruchlos nachzustellen, die Mitgift
vorzuenthalten, ihnen die
geerbten Grundstücke und Vermögenswerte zu entreißen, und welche anderen
Schandtaten nicht sonst noch zu begehen! Was tat
schließlich
Ismaël?
Ismaël, der erste der
Safaviden als König Persiens.
Nachdem er den Händen seines grausamen Onkels entronnen war,
lebte er mit seiner Erzeugerin seiner Mutter Martha
lange als Verbannter bei den
Medern;
[K]
bei den Medern Der Hinweis auf die antike Region Medien im Westen Irans ist vage, Ismāʿīl fand Zuflucht in Gilan am Kaspischen
Meer, am Hof des dortigen Lokalherrschers Kār Kiyā Mīrzā. als er
jedoch ziemlich erwachsen war und da er so viele Ungerechtigkeiten zu
erleiden hatte und auch des
Exils überdrüssig war (obschon bei einem seiner Familie sehr zugeneigten
Volk), sann er, nachdem sein Onkel endlich gestorben war, auf Rache an
dessen Söhnen Alwand und Morâd gleichsam als den Erben des väterlichen
Königreiches und Schicksals. Er wusste dabei, dass die mutigen
Volksgruppen der Türken, von denen einige zehntausend Köpfe zählten, ihm
gewogen waren, er hoffte zudem auf die Hilfe der Meder, bei denen er bisher sein Leben verbrachte,
und zuversichtlich rechnete er für sich auch nicht mit Feinden von
Seiten der Perser, auf die ja die Glaubenssätze der Religion seines
Vaterlandes so anziehend gewirkt hatten. Dies allesdeutete er als Vorzeichen eines besseren
Schicksals und lud daher die Volksstämme zu den Fahnen zum Kampf gegen die noch
lebenden Söhne seines Verfolgers. Von ihnen forderte er das Blut
Heydars,
seines ersehntesten Vaters, die entrissenen väterlichen Besitztümer, die
vorenthaltene Mitgift der Mutter sowie eine Entschädigung für das
erlittene Exil. Es fehlte dem
jungen
Ismaël das gegenwärtig
bestehende Vertrauen der
Meder ebensowenig wie dasjenige,
das er von den äußerst tapferen anderen Volksstämmen inständig erbeten hatte, und diesem Vertrauen fehlte auch nicht die
Tatkraft, der Tatkraft ihrerseits nicht der Erfolg, der glücklicher war als
erwartet, solange die günstige Atmosphäre des persischen Volkes die
Segel des Schicksals wunschgemäß anwehte. Denn nachdem Ismaël die beiden Brüder völlig besiegt hatte, die
Provinzen besetzt,
Tabris,
Sjiras,
Bagdad
=Tabrīz/Täbris, Šīrāz/Schiras, Bagdad und die anderen sehr
bevölkerungsreichen Städte erobert und schließlich
Ulu Chano, den
berühmten benachbarten
Herrscher der Tartaren,
[K]
Ulu Chano,
einen berühmten Nachbarfürsten der Tartaren Nach
der Eroberung von Tabriz (1501), von Schiras (1503) und Bagdad (1507), wandte
sich Ismāʿīl gegen die Usbeken (in
europäischen Quellen der Zeit ‚Tartaren‘) im Osten. In
der Schlacht von Marw (1510) besiegte er Muḥammad Šaibānī
Ḫān. Ulu Chan
bei Kaempfer ist vermutlich eine Verballhornung von Ulūġ Beg, dem bedeutenden
Timuridenherrscher von Samarkand,
der auch in Europa bekannt war.
Dieser starb allerdings bereits 1449, so dass
hier eine Verwechslung vorliegt. dessen Macht
ihm oder seinen
[14]
Nachkommen, wie er sah, äußerst gefährlich zu werden drohte, unterdrückt
hatte, bestieg
Ismaël
selber den Königsthron, und aus dem
Scheich wurde der
Sjeich Sjah[K]
bestieg er selbst den Thron und wurde von Scheychschâh
Sjeich Sjah (=Šaīḫ
Šāh), welcher Amtsträger hier gemeint ist, bleibt unklar.
Eventuell gemeint ist der Šaiḫ al-Islām
s.o.
Relatio 8,
AmEx. S. 101.
=Šaiḫ-Šāh, das heißt: aus einem Theologen der
König Persiens. So ist die
Herrschaft natürlich über ganz
Persien auf die
Sufi
s.o. =
die Safaviden übertragen worden oder - mit einer Verdrehung
des Wortes - auf die
Sophi oder
Sopi, das
heißt auf die religiösen Nachfahren des Scheichs
Sephi
=Šaiḫ Ṣafī; nach Annahme ihres Beinamens wurde der König
Ismaël Sophì
=Ismāʿīl Ṣūfī
bzw.
Ṣafavī genannt.
Die Nachfolger Ismaëls in der Königsherrschaft.
Ihm folgte in der Herrschaft sein Sohn
Tahmasp
=Ṭahmāsp,
[K]
Nachfolger ist sein Sohn Tahmasp geworden Kaempfer nennt die safawidischen
Schahs nach Ismāʿīl: Šāh Ṭahmāsp
(reg.
1524-1576), Šāh Ismā ͑īl II.
(reg.
1576-1577) und Šāh Muḥammad
Ḫudā-banda (reg.
1578-1587). Die Herrschaftszeit des
letzteren war allerdings gekennzeichnet durch starke Rivalitäten unter
einzelnen Qizilbāš-Fraktionen, die versuchten,
eigene Prätendenten zu etablieren. Der nominelle Kronprinz Ḥamza Mīrza wurde
1586 ermordet und war zu keiner Zeit
Herrscher (vgl. die Aussage Kaempfers). Ismāʿil III war ein
safavidischer Schatenherrscher unter Karīm Ḫān Zand im 18. Jahrhundert. Šāh Abbās I., der Große, regierte
1587-1629 und wurde gefolgt von
dem bereits genannten Šāh
Ṣafī (reg.
1629-1642) und von Šāh Abbās II. (reg.
1642-1666). Zur Herrschaftszeit von
Šāh Sulaimān
(1666-1694) ausführlich an
anderer Stelle der AmEx. dessen Nachfolger sein Sohn
Ismaël II.
=Ismāʿīl II war; auf ihn folgte sein Bruder
Mahammed Chodabende
=Muḥammad Ḫudābanda, in zeitlicher Reihenfolge seine drei
Söhne, nämlich
Emir
Hemsa
=Amīr Ḥamza,
Ismaël
III.
=Ismāʿīl III - beide waren Könige von nur wenigen Monaten -
und
Abas I.
ʿAbbās I mit Beinamen
der Große. Unmittelbar auf Abbas folgte sein Enkel
Sephi
=Ṣafī der Tyrann, auf diesen Solyman
=Sulaimān, der
heutige überaus erfolgreiche
Lenker des Reiches. Hinsichtlich der Etymologie des Titels
Sophi,
[K]
Über die Herkunft des Titels Sophi Kaempfer bemüht sich in dieser Passage redlich,
den Ursprung der dynastischen Bezeichnung der Safawiden (in seiner
Terminologie: der Sophi) zu erklären. In der Tat ist
die sehr früh, schon zu Beginn des 16.
Jahrhunderts bei italienischen Autoren (und auch im
Türkischen belegte) Bezeichnung Sophy von Ṣūfī abzuleiten, das sich seinerseits auf
Mystiker und Derwische bezieht, die einfache Wollstoffe trugen
(arab.
ṣūf). Der Hinweis auf den syrischen Ort Suph ist dagegen nicht haltbar. Von
ṣūf
abgeleitet ist auch der Begriff taṣavvuf für die islamische Mystik. Die
Ordensbezeichnung Ṣafaviyya, Kaempfer ist
auch hier korrekt, führt zurück auf den Namen ihres Gründers, Scheich Ṣafī. In der Praxis, und Kaempfer zeigt dies deutlich,
lassen sich diese etymologischen Unterscheidungen kaum durchhalten.
Vgl. auch Morton/Membrè (1993), S.
95. der dem Geschlecht der königlichen
Familie anhaftet, muss man wissen, dass er nach Meinung der Perser nicht
abgeleitet wird - was man gemeinhin glaubt - vom persischen Wort
Saaf
=ṣāf, was
rein, oder vom arabischen Wort
Tsaphì
=
ṣafī, was
gereinigt und
‚zum Besseren umgewandelt’ bedeutet (wie Scaliger im 5. Buch seiner
Schrift
De emendatione temporum glaubt
[K]
Scalig. lib. 5. de emend. temp. Gemeint ist
Joseph Justus
Scaliger, der ein Werk mit dem Titel De emendatione temporum über alle Kalender aller
Völker aller Zeiten geschrieben hat (Erstausgabe 1583, 2. Ausgabe 1598,
3. und vollständigste 1629). Im 5. Buch steht im Kapitel „De primo Phrurdin Iezdegird Persae, vel potius
Othmen Arabius Caliphae Babylonis“ auf Seite 523c: „Cedrenus ... apud quem Reges Persarum hoc ordine
digeruntur ... Hodie vocamus Reges illos Sophi. quia ضفى Tzophi Arabice signifcat purae
religionis hominem, & in melius reformatum.“ [Auskunft
von Luc Deitz, Luxembourg] ), sondern vom
persischen Begriff
Suf oder
Suuph
=
ṣūf, womit die Perser ein dünnes Tuch aus
Mohairwolle bezeichnen, von den Franzosen
camlot genannt, mit dem
Ismaël sich vor Erhalt der
Reichsinsignien - gemäß der allgemeinen Sitte der Theologen - zu
bekleiden pflegte und womit sich bis heute alle Gottesgelehrten der
Perser bedecken, damit sie durch diesen kultischen Brauch von den
weltlichen Bürgern
unterschieden werden können; daher werden sie zugleich auch
Suphì
=
ṣūfī genannt,
d.h.
Männer, die mit einem Tuch aus Mohairwolle bedeckt sind. Als erster König der
regierenden Familie erhielt also Ismaël wegen seiner Liebe zur Religion (er war ja Spross aus
dem Blute berühmter Theologen) den Beinamen
Suphì
=
ṣūfī oder, mit Entstellung des
Vokals,
Sophi und ohne Aspiration ohne den Buchstaben h
Sopì; jedenfalls mit einem Wort der Anrede,
das mit dem Eigennamen
Sephi nicht vermengt
werden darf. Das Wort
[15]
Suph ist aber nicht ein persisches, sondern
wurde aus einem Städtchen dieses Namens in
Syrien zusammen mit dem vorher genannten Tuch
aus Mohairwolle, weil es eben dort in
Syrien aus Ziegenwolle gewebt wurde einstmals in
Persien eingeführt; ebenso sind
auch die Namen
Londerì für das Tuch aus
London,
Parî für das Pariser Tuch sowie
Venisì für die
golddurchwirkten venezianischen Tücher einstmals hier geprägt worden, also aus dem jeweiligen Heimatland, das sie
die Tücher nach
Persien hinüberschickte.
§ III.
Geburt und Erziehung der Könige. Ein verborgener
Ort.
Was den Ursprung seines
Lebens betrifft, so leitet
der persische Herrscher zwar
die väterliche Abstammung als
die hervorragende von dem ein Pallium den traditionallen Königsmantel tragenden Geschlecht
der Scheichs und Sophis ab, aber mütterlicherseits sind seine Herkunft und die sonstigen ihm
vorgegebenen Bestimmungen für seine Geburt dem königlichen Glanz nicht
ebenbürtig. Hinsichtlich der Mutter nämlich spielt es gar keine Rolle,
welches Vermögen sie hatte und welchen Blutes sie war, ob sie als
Tochter eines einheimischen Großen dem Vater zum Geschenk gegeben oder
als Tochter eines Bauern
oder Angehörigen des gemeinen Volkes aus
Georgien und dem
tscherkessischen Gebiet (diese Regionen des Kaukasus bringen
ja die schönsten Mädchen ganz
Asiens
hervor) durch Entführung und Raub fortgeschleppt wurde; es genügt, dass
sie wegen ihrer anmutigen Gestalt dem Durchlauchtigsten dem Schah gefallen hat, um sie als
Mutter seines Nachfolgers auszuwählen. Dieses Los verbessern weder eine
energische Erziehung noch Bildungseifer noch der gesellige Umgang mit
berühmten Männern. Ausbildungsstätte insgesamt ist ein geheimer Winkel
der Frauenwohnung des
Harems, außerhalb dessen es jenem dem zu erziehenden Sohn und zukünftigen Nachfolger des
Schahs nicht erlaubt wird, die Sonne zu erblicken. Seine Gefährten sind schwarze
und entmannte Kaufsklaven, die aus verschiedenen heißen Klimazonen
erworben wurden; die Rolle von Dienern spielen Mägde und die gemeine
Schar der königlichen Beischläferinnen, Untersucher sind seine Mutter und Großmutter
sowie einige alte Frauen, die durch ihr Ansehen die anderen weiblichen Personen
übertreffen, und selbst der Oberaufseher
wird aus der Eunuchen-Gruppe der Kaufsklaven durch
Abstimmung der Frauen gewählt, jedoch nicht damit er die handwerklichen und geistigen
Fähigkeiten des künftigen Thronfolgers zur Lenkung des Steuerruders des Staates ausbildet, sondern
nur damit er ihn in der
Religion und in den Kenntnissen abergläubischer Gebräuche unterrichtet.
Da es mir angebracht erschien, den Bildungsgang dieses Thronfolgers genauer zu
betrachten, möchte ich mit einer Beschreibung des Frauenhauses, in dem
der Herrscher erzogen wird, beginnen.
Einführende Beschreibung des königlichen
Frauenhauses.
Das
Frauenhaus, persisch
Haraam
=
ḥaram / Harem, ist ein abgesperrtes
[16]
Bauwerk, das an den
königlichen Palast grenzt und
mit einer sehr hohen Mauer von mehr als zwölf Klaftern befestigt, nachts
von Wachtposten umringt und von jeder Gemeinschaft mit Gästen wie ein
ewiges Gefängnis abgeschlossen ist. Das Tor, das zu ihm führt, wird von einer militärischen Schutztruppe und
verschiedenen Manipeln Kompanien
von 60 oder 120 Fußsoldaten der Wachtposten bemannt, die
Zutritte von Menschen verhindern und jeden Auflauf einer vorbeigehenden
Menge nacheinander un-terbinden. Den Eingangsbereich füllen dicht
gedrängt verschiedene Mannschaften von Gefolgsleuten, vornehmlich
derjenigen, die man
Jesawul[K]
besonders solche, die sie Jesawul
Jesawul (= Yasāvul),
ausführlich
s.o.
Relatio 6,
AmEx, S. 85.
=
yasāvul nennt,
d.h. Hausdiener.
Bei diesen handelt es sich um
solche Personen, wie sie
Ismaël I. aus den
Stämmen der Türken als Leibwächter angenommen hatte, die ebenso, wie sie
heute dasselbe gleichsam erblich erhaltene Amt ausübern, so auch den
Namen
Sophí oder
Sopí beibehalten, den sie sich mit dem schiitischen Gesetz
und Maßstab der Lebensführung zu eigen gemacht hatten. Den nächsten
Zugang zum Harem hält die
Wache der Eunuchen persischer Herkunft besetzt. Die inneren Bereiche
des Harems bewohnen
Mägde, Konkubinen und Ehefrauen des Königs, die jeweils aus dem
persischen, armenischen, georgischen und tscherkessischen Volk
ausgewählt wurden. Hinzu kommt eine dunkelhäutige zusammengewürfelte
Schar von Männern ohne Zeugungskraft - geboren sind sie in der heißen
Klimazone - mit runzligen Gesichtszügen und abscheulich anzuschauen,
obwohl sehr hübsch gekleidet. Die Zuverlässigkeit und Pflichterfüllung
dieser verschnittenen oder von
Natur aus zeugungsunfähigen Männer besteht allgemein darin, dass sie wie eine Magd dienstbar sind,
insbesondere
hauptsächlich darin, dass sie das sittsame Betragen und den Lebenswandel
der Frauen im Harem
beaufsichtigen, über ihren Leib und ihre Schamhaftigkeit wachen sowie
nachforschen, ob sie Geheimnisse hüten, ferner diejenigen, die sich etwas zuschulden kommen
lassen, schelten und auch nicht davor zurückschrecken, Schläge
auszuteilen, wenn die Schuld das Strafmaß eines Tadels übersteigt falls das Vergehen schwerer wiegt,
als es der Ahndung mit einem Verweis entspricht. Es ist
nämlich nicht verwunderlich, dass sich solche Leute als strenge Korykäer
[K]
corycaeos Das dem griechischen Eigennamen
Κωρυκαῖος (‚ein/der Korykäer’) entlehnte lateinische
Substantiv corycaeus (bzw. die
Pluralform corycaeos), wie es Kaempfer hier
verwendet, lässt sich ebenso wie die entsprechende lateinische
Namensform Corycaeus in der gesamten
überlieferten lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters
nicht belegen; denn auch in dem einzigen dabei vergleichbaren Passus –
einem Brief Ciceros an Atticus
(10, 18, 1) vom 19. Mai 49
v.Chr. – bietet Cicero
statt einer lateinischen Transkription (Corycaei) des griechischen Wortes den Originalnamen Κωρυκαῖοι und setzt damit eine bestimmte
Tradition der griechischen Literatur als bekannt voraus: Itaque posthac non scribam ad te, quid facturus
sim, sed quid facerim; omnes enim Κωρυκαῖοι videntur subauscultare,
quae loquor (‚Daher werde ich dir
fortan nicht schreiben, was ich tun werde, sondern was ich getan
habe; alle nämlich scheinen <hier wie> Korykäer zu
belauschen, was ich sage’). Folglich entnahm
Kaempfer das Substantiv corycaeus entweder –
ebenso wie Cicero die
Personenbezeichnung Κωρυκαῖοι – griechischen
Quellen oder vielmehr (wie gewöhnlich) neulateinischen Texten seit dem
Beginn des Renaissance-Humanismus. Tatsächlich stellt Hoven (S.
137)
s.v.
„corycaeus“ fest, dass sich dieses Wort,
das er mit „reporter, informer“
bzw.
„rapporteur, délateur“ als Substantiv in
überwiegend wertneutralem, z.T. aber auch pejorativem
(„délateur“) Sinne übersetzt, in der
lateinischen Prosaliteratur der Renaissance häufig vorkommt, und zitiert
exemplarisch drei Stellen (bei Politian, Erasmus und Petrus
Mosellanus), wobei er jedoch corycaeus in irreführender Weise auf das griechische
Substantiv (oder Adjektiv) κορυκαῖος
zurückführt und als einzigen Beleg ausgerechnet jenen Brief Ciceros an Atticus angibt. Diese Gleichsetzung von corycaeus/κορυκαῖος
mit Κωρυκαῖος/Corycaeus ist schon deshalb unzutreffend, weil Cicero ja den ursprünglichen
griechischen Namen Κωρυκαῖος beibehielt und
ihn somit nicht in eine lateinische Namensform (Corycaei) oder gar ein Substantiv bzw. Adjektiv
(corycaeus
bzw.
corycaei) umwandelte. Aufschlussreich ist
vor allem Erasmus’
betreffendes Adagium Nr. XLIV mit der
Überschrift
„Corycaeus auscultavit“
(in: Opera omnia rec. J. Clericus, T. II, Leiden 1703, ND
Hildesheim 1961, S. 87f.)
. Dass Kaempfer dieses erasmianische Sprichwort kannte, ist von
vornherein schon deshalb sehr wahrscheinlich, weil er gerade in den
AmEx auch sonst viele Passagen der
monumentalen Proverbiensammlung des Erasmus, die auf alle Humanisten
stärkeren Einfluss ausübte als jede andere vergleichbare lateinische
Schrift, wörtlich aufgriff und für seine Zwecke benutzte. Absicht und
Ziel von Erasmus ist
es, die Entstehung des Sprichworts „Ein Korykäer hat
gelauscht“ (Corycaeus
auscultavit) aus Schriften antiker Autoren
nachzuzeichnen (Unde natum sit adagium, ex
auctoribus adscribam), indem er die einschlägigen
griechischen Zeugnisse mit dem singulären lateinischen Gebrauch der
Redewendung bei Cicero (omnes enim Κωρυκαῖοι videntur subauscultare,
quae loquor) verknüpft. Dabei unterscheidet Erasmus mehrere Corycus genannte, als Schlupfwinkel von
Seeräubern berüchtigte hohe Berge in Küstengebieten Griechenlands und hebt als ihr gemeinsames
wesentliches Merkmal hervor, dass die antiken Bewohner der jeweils
angrenzenden Hafenstädte Corycaei (=Κωρυκαῖοι) hießen und als Erfinder einer
neuen Methode der Piraterie galten (novam
insidiandi rationem excogitarant). So schildert
Erasmus das
Verfahren der Korykäer, die in der Nähe des Corycus mons in Pamphylien lebten,
folgendermaßen: Siquidem dispersi per portus
Coryci montis,
miscebant sese negociatoribus, ut quisque forte appulerat,
subauscultantes, et quid rerum portarent, et quo navigare
destinassent, denique quo tempore decrevissent solvere. Quae
simulatque cognoverant, renunciabant piratis, cum quibus
societatem maritimorum latrociniorum exercebant. Atque ita per
occasionem simul adorti, navigantes spoliabant. Quae res ubi
mercatoribus esset comperta, pleraque occultabant ac
dissimulabant, insidiarum metu. Sed cum ne sic quidem laterent,
subodorantibus omnia Corycaeis, res in proverbium abiit …
i.e. Hunc Corycaeus auscultavit.
Eine sehr ähnliche Art der Seeräuberei – so fügt Erasmus mit Berufung auf „Suidas“ [d.h. die Suda] hinzu – kennzeichnete zwei
andere Gruppen von Korykäern: (1) De re
vehementer dissimulata, deprehensa tamen, Suidas sit Corycon
Pamphyliae promontorium esse, cui subiecta sit urbs Attalea.
Ejus urbis cives, ne vexarentur ipsi a praedonibus, qui sese in
promontorii arcem receptabant, per alios portus dissipati
subauscultabant, quinam appulissent et quo tenderent, eaque
praedonibus renunciabant. (2) Idem ex Ephoro refert Corycaeos convenas
quospiam fuisse, qui condiderint oppidulum in Lydia sub cacumine
Coryci in mare prospectantis, finitimos Myonesso. Hos solitos
sese negociatoribus in portum appellentibus admiscere, quasi
negociatores essent et ipsi, mercium aliquid empturi: deinde
quae cognovissent Myonessiis renunciabant. Myonessii navigantes
adoriebantur, praedam ablatam, aut precia quibus sese
negociatores redimebant, quae Graeci λύτρα vocant, cum Corycaeis
partientes. Im Mittelpunkt von Erasmus’ Erläuterung des Sprichworts
Corycaeus auscultavit steht jedoch der
diesbezügliche Bericht in Strabons „Geographica“ (14, 644), dessen
historische Darstellung Erasmus nicht nur im Wortlaut des griechischen Originals
zitiert, sondern auch mit einer lateinischen Übersetzung präsentiert. Im
Rahmen seiner ausführlichen Beschreibung Ioniens bemerkt nämlich Strabon zu den Hafenorten unterhalb des hohen Berges Korykos/Corycus im Südteil der Halbinsel Erythrai
(Übersetzung von A. Forbiger, Neuausgabe Wiesbaden 22007, S. 918f.):
„Man sagt, die ganze Küste des Korykos rund herum sein [früher] ein Räuberlager
der sogenannten Korykeer gewesen, welche eine neue Art erfunden
hatten, den Seefahrern nachzustellen. Denn in den Häfen verteilt
gingen sie zu den gelandeten Kaufleuten und fragten sie aus, was
sie führten und wohin sie schifften, dann aber vereinigten sie
sich, überfielen die wieder Abgereisten und plünderten sie aus.
Daher nennen wir jeden sich immer zudrängenden Neugierigen, und
wer die im Verborgenen und heimlich sich Unterhaltenden zu
behorchen versucht, einen Korykeer, und sagen im Sprichwort: Das
hat gewiß der Korykeer ausgehorcht, wenn jemand im Verborgenen
zu handeln oder zu sprechen glaubt, aber durch Auflaurer und
Ausforscher von Dingen, die ihn nichts angehen, verraten
wird.“
Strabons von Erasmus referierte Deutung des alten
griechischen Sprichworts ‚Das hat gewiss der Korykäer
ausgehorcht’ (vgl.
Leutsch-Schneidewin, Corpus Paroemiographorum Graecorum I, S.
104f.), das Erasmus gemäß Κωρυκαῖοι
videntur subauscultare bei Cicero prägnant mit Corycaeus auscultavit wiedergab, passt somit vorzüglich
sowohl zu Ciceros Vergleich der ihn
seinerzeit – im Mai 49 v.Chr. – anscheinend
belauschenden (und daher zu verraten drohenden) Personen mit den
frühgriechischen Κωρυκαῖοι als auch zu
Kaempfers Charakteristik der spadones im Harem des neuzeitlichen persischen
Königshofes als corycaei. Doch zugleich
tritt damit auch der – in Hovens Eintrag „corycaeus“ völlig verdeckte –
wesentliche Unterschied zwischen Κωρυκαῖοι bei
den griechischen Autoren und Cicero
sowie Corycaei bei Erasmus einerseits und corycaei bei Kaempfer andererseits deutlich
zutage: Während mit dem Namen Κωρυκαῖοι/Corycaei vor
allem die historische Erinnerung an das Fehlverhalten einer bestimmten
Gruppe der griechischen Gesellschaft – der Bewohner der Hafenorte rings
um den Berg Korykos, die
gewerbsmäßig die mit ihnen verbündeten Seeräuber mit Nachrichten über
ausspionierte Kaufleute bzw. deren ein- und auslaufende
Handelsschiffe versorgten (um diese dann mit den Piraten zu überfallen,
auszurauben und dadurch einen materiellen und/oder finanziellen Gewinn
zu erzielen) – aufs engste verknüpft ist und so im Vordergrund steht,
bringt der als prädikatives Substantiv aufzufassende Begriff corycaeus, wie ihn Kaempfer hier
benutzt, generell den Typ eines Menschen zum Ausdruck, der – wie die im
königlichen Frauenhaus in Isfahan
agierenden spadones –
offiziell Personen bewacht und aushorcht, um ihre Verfehlungen und
geheimen Pläne öffentlich anzuzeigen sowie auch die entsprechenden
Strafen zu verhängen; als Attribut zur Bezeichnung einer grundsätzlich
in pejorativem Sinne zu bewertenden Eigenschaft und Tätigkeit bedeutet
demnach bei Kaempfer corycaeus allgemein etwa: ‚Aufseher, Schnüffler, Denunziant’. Mit
dieser Umwandlung des primär von Erasmus vermittelten Bildes der
antiken Κωρυκαῖοι in corycaei lässt also Kaempfer (bzw. ein uns
heute unbekannter neulateinischer Autor als Zwischenglied zwischen Erasmus und Kaempfer,
dessen Text Kaempfer möglicherweise kannte und für seine Zwecke
benutzte) in paradigmatischer Weise erkennen, wie kreativ er Gestalten
und Motive der antiken Literatur und Geschichte aufzugreifen pflegte, um
sie zu neuem Leben zu erwecken.
Schnüffler und Denunzianten
erweisen, die zu Hassern wohlgestalteter Körper, der Unzucht und sinnlicher Begierden
geworden sind, da sie der Werkzeuge der Ausschweifung so völlig beraubt
sind, dass sie mit keiner Spur von
Empfindung den Geschlechtstrieb zu billigen vermögen; deshalb
hat ihnen die Natur sowohl einen Bart als auch männliche Körperkraft
versagt, und auch ihre Stimme, körperliche Bewegung und Geisteshaltung
sind auf die Weichheit der weiblichen Wesensart ausgerichtet. Jedermann
kann leicht beurteilen, was ein in diesem weibischen Umfeld geborener,
in diesem Heiligtum ironisch für:
an dieser Stätte der Unwissenheit heranwachsender Thronerbe
geistig erfasst, das der Königsherrschaft würdig ist. Denn außer seinem
Vater wird keinem Menschen von edler Gesinnung oder glänzender
[17]
Begabung, der durch sein
Vorbild und seine Gelehrsamkeit von Nutzen sein könnte, der Eintritt in
das durch Grenzlinien abgesperrte Bauwerk gestattet: In einem solchen
Maße hat sie die jungen Prinzen
als Nachfolger die Eifersucht und der Argwohn ihrer Väter verschanzt gegen die Außenwelt
abgeschottet; ja sogar zur Leibesübung oder geistigen Anregung
erlaubt weder die Enge
des Raumes Pferde noch duldet die Religion die Anwesenheit von Hunden.
Von den Vierbeinern steht jedoch der Zugang wenigstens dem Esel offen, auf den sich der
Knabe setzen und somit seine
Schenkel kräftigen kann, damit er später, wenn er einmal König geworden ist, in der
Öffentlichkeit zu reiten vermag. Damit hast du der
Leser die Beschaffenheit des Frauenhauses, das heißt, eines
Heiligtums ironisch für: einer
Stätte des Müßiggangs, der Unwissenheit und weiblicher
Lustbarkeiten, in welchem der zur Herrschaft bestimmte Thronerbe
gleichsam wie ein vernachlässigter Weinstock ohne die Stütze gelehrter
Bildung und vorzüglicher sittlicher Eigenschaften heranwächst.
Ich
fahre fort, indem ich zum
Erzieher übergehe.
Die eines Prinzen unwürdige Unterweisung.
Dieser ist eher dazu bestellt, die moralischen Qualitäten und
die Frömmigkeit als den Verstand auszubilden, und führt daher den
Schüler, der noch nicht genügend zu lesen und kundig zu schreiben
gelernt hat, in die tieferen Geheimnisse der Theologie ein in der
Absicht, frühzeitig die noch frische, vorher von keinen anderen Lehrmeinungen besetzte
Hirnschale seiner Verstandeskraft mit der schiitisch ausgerichteten
moslemischen Religion zu durchtränken. Zuallererst trichtert er ihm folglich die bis auf die
Nagelprobe sprichwörtlich: aufs
genaueste einzuhaltenden Vorschriften der gesetzlichen
Reinigung und Waschung sowie die Beachtung der Fastengebote und die
überspannte Gebetsformel ein. Darauf erläutert er die Lebensläufe und
Wundertaten Mohammeds und der
zwölf Imame zusammen mit ihrer
verwickelten Abstammung und Nachkommenschaft. Angelegentlich beschäftigt
er sich mit der Erklärung der Streitpunkte, die wechselseitig zwischen
Persern und Türken bestehen. Die Schicksale des
Mortusa Aali
=Murtaẓā
ʿAlī, des Vorkämpfers seiner Glaubensrichtung, sowie seiner
Söhne Hossen
=Ḥasan und Hassein
=Ḥusain,
ferner die stürmischen Zeiten der Verfolgungen, die sie wegen der
Nachfolge im Kalifat von
Omer
=ʿUmar erlitten haben, legt er schriftlich und zu
wiederholten Malen dar. Gerade dadurch träufelt er der Erzieher seinem Hörer
dem Prinzen einen
tödlichen Hass ein, mit dem er die Widersacher der
schiitischen Religion, selbstverständlich die
Sunniten,
d.h. die Anhänger der türkischen
Religion, sowie jedwede sonstigen Andersgläubigen verfolgen und aufs
Heftigste verfluchen soll; dabei murmelt er wiederholt die
Verwünschungsformel
Läanèt ber Omèr
[K]
immer wieder die Verwünschungsformel
Läanèt ber Omèr (=laʿnat bar
ʿUmar). Die ritualisierte Verfluchung der drei ersten, von den
Schiiten nicht anerkannten Nachfolger des Propheten (die Kalifen Abū Bakr, ʿUmar und ʿUṯmān) gehörte zu den Propagandamaßnahmen, die die
Bevölkerung Persiens auf die
Konversion zur Schia einstimmen sollten. Der besondere Hass gegenüber
ʿUmar richtet sich nicht nur
gegen den zweiten Kalifen ʿUmar b. al-Ḫaṭṭāb (reg.
634-644), sondern auch gegen ʿUmar b. Saʿd, der
bei Karbalā die Truppen Yazīds gegen Ḥusain
anführte.
=laʿnat bar ʿUmar leise vor sich hin, das heißt: Fluch über
Omer! oder: Vermaledeit sei Omer! Gebildet wurde die
Gebetsformel von den Schiiten, um
Omer als den nach Meinung der Perser illegitimen
[18]
Nachfolger Mohammeds sowie als grimmigen
Feind
Mortusa
Aalis und seiner Söhne zu verfluchen. Daraufhin
wurde sie die Gebetsformel
gewöhnlich weiter auf andere Menschen übertragen und wandelte sich zu
einem Sprichwort des Volkes, nachdem durch eine einfältige Offenbarung
allgemein bekannt wurde, dass sie für göttliche Ohren erfreulich, ja
sogar wirkungsvoller als jedes andere Gebet sei; das Geschichtchen dieser Offenbarung möchte ich hier
einschieben, wenn man Ernstem Witziges hinzufügen darf. Ein heiliger Nachfahre der Imame hatte einmal in einem Rasthaus,
in dem er sich aufhielt, mit seinen Gebeten Gott Allah in der ganzen Nacht
unablässig bestürmt. Da ereignete es sich, dass ein anderer Gast der Herberge, der
auf einem Lager nicht weit von der Stelle ruhte, wo er dürstend einen
Krug ergriffen und ausgiebig getrunken hatte, aus seinem Weinrausch
erwachte, den Becher mit
einem kräftigen Zug bis zum Ende
[K]
amystidem Zu amystis
vgl.
Horaz, carm. 1, 36,
13/14:
Nec multi Damalis meri / Bassum Threicia
vincat amystide.
leerte und dann mit einem tiefen Seufzer sagte:
Läanèt ber Omèr
. Als er dies hörte, sprach der Imamspross gleichsam aus dem Dreifuß aus dem delphischen
Orakel
[K]
: Größere Verdienste habe der Gast bei Gott
Allah erworben mit seinen drei Worten, obgleich
sie in betrunkenem Zustand und nicht bei klarem Verstand ausgesprochen
wurden, als er selbst oder irgendein anderer mit seiner Bekundung von Reue in
durchwachter Nacht erlangt habe. Da also der Klerus die schiitische Geistlichkeit von
Seiten eines Orakels ein so leicht verfügbares Heilmittel zur Versöhnung
der Gottheit erfahren hatte, ordnete er an, dass die Priester die Mullahs die öffentlichen
Gebete, die sie dreimal täglich von den Türmen den Minaretten herab
ausrufen, ständig mit einer dreifachen Wiederholung der Vermaledeiung
Omers beenden. Auf diese Weise
öffentlich gemacht, wird diese
Fluchformel, die ja zunächst allein auf Omer
und seine Anhänger gemünzt war, jetzt auf alle, die von der Religion der
Perser abweichen, auf Türken, Christen und Nichtchristen
[K]
Gentiles umfassen gemäß dem christlichen
Sprachgebrauch seit der Antike die Heiden. gemeinsam
ohne Unterschied ausgedehnt, und sie ist im Volksmund derart geläufig
geworden, dass die Leute
schon dann, wenn sie nur ein geringfügiger Zorn oder Ekel über
irgendeine Sache erregt, sich nicht zurückhalten können, sie zu
gebrauchen. Ja sogar die kleinen Kinder, sobald sie zu sprechen
beginnen, stammeln die von ihren Ammen so oft gehörte Vermaledeiung. Kaum könnte ein
Fremder unbekümmert auf reiner Straße spazierengehen, ohne dass Knaben
gegen ihn die Verwünschungen Omers
ausstoßen, gleichsam wie gegen einen Angeklagten, weil sie glauben, er sei schuld an der Ermordung
der Angehörigen Alis.
Man sieht: Singsang von
Knaben!
[K]
naenias
Vgl.
Horaz, Epist. 1, 1,
62f.:
puerorum est / nenia
. Dennoch wird mit solchen höchst
abgeschmackten märchenhaften Erzählungen die königliche
Vorstellungskraft des zu
erziehenden Prinzen angefüllt: Dabei hat sein Lehrmeister kein Wissen
von anderen Dingen; dabei ist es nach dem Willen des Frauenhauses so
eingerichtet, und selbst die Versammlung der Aristokraten ist damit
einverstanden. Unterdessen schweigen die historischen Darstellungen über
die Lebensläufe und Taten hervorragender Männer; verbannt ist die
Kenntnis des öffentlichen Rechts und der
[19]
Maximen der Staatskunst; ausgelassen werden
Leibesübungen, die dazu dienen müssten, die Glieder geschmeidig zu
machen und die Verstandeskraft anzuregen; vernachlässigt werden die
militärische Grundausbildung und übrigen Kenntnisse der wichtigsten
Gebiete, mit denen das heilige Unterpfand des Reiches die Prinzen als zukünftige
Herrscher vertraut zu machen und auf die Beschützung des
Staatswesens vorzubereiten eigentlich geboten wäre: Gleichsam als ob man sich mit Eifer
davor hütet, dass der
Kronprinz, wenn er König geworden ist, es versteht, dem Neid
seiner Minister zum Trotz
mit eigenen Händen das Steuer der
Regierung zu ergreifen oder sogar, zum Verderben des Staates,
selber sein Gemüt durch
Erwerb von Sachkenntnis
anfeuert und infolgedessen neue waghalsige Maßnahmen ersinnt sowie
gewaltige Unternehmungen im Ausland in Angriff nimmt.
Kaum erwachsen, wird der Prinz verheiratet.
Ja noch mehr: Was soll man
dazu sagen, dass dem noch nicht mannbaren Jüngling Gattinnen beigesellt
werden? Durch den dauernden Verkehr mit ihnen erlöschen leicht die
Geistesfunken, und der freie Verstand wird duch die Lockung der noch neuartigen Liebe der
Tatkraft und des ständigen Verlangens nach großen Leistungen beraubt und
sklavisch der Hingebung
an den Körper überlassen. Kaum nämlich hat er von diesem Becher der
Liebeslust gekostet, da vergisst er sein Blut seine königliche Abstammung
und die so verantwortungsvolle hohe Aufgabe, zu der er ja gezeugt worden
ist, und weiht sein gesamtes Streben und sein Leben ganz der
verderbenbringenden Liebesgöttin
Venus. Auf ihren Gefilden müht er
sich eifrig, um männlichen Ruhm zu erjagen, und damit er bei diesem Versuch nicht erlahmt,
bittet er von Tag zu Tag die Ärzte um Hilfsmittel für die Kräfte, welche
die Natur ihm als Anfänger
nicht hinreichend zur Verfügung stellte. Diese höchst wirkungsvollen
Mittel stellen sie aus
Mohnköpfen her. Den Saft dieses Mohns verdicken sie (Opium heißt dies), versetzen ihn mit Moschus, Ambra und anderen Duftstoffen,
verabreichen ihn in Form winzigster Pillen und raten dem Prinzen, von
diesen oftmals jeweils eine
einzige herunterzuschlucken; oder wenn er lieber eine Flüssigkeit will,
reichen sie ihm von wohlriechenden Blüten triefendes Wasser, in dem die
Hülsen der schon erwähnten
Mohnköpfe einige Stunden eingeweicht worden sind, wobei noch zum
Gefallen des Gaumens Duftstoffe mit gewürztem Zucker beigemischt werden.
Dieses ihnen vertraute Getränk nennen die Perser
Coconaar[K]
dieses Getränk Coconaar
Coconaar (=kūknār)
und Afiyuun (=afyūn), beides persische Bezeichnungen für Opium, das auch
medizinisch eingesetzt wurde.
=kūknār, den Saft aber
Afiuun
=afyūn, und so hoch schätzen sie diese Mittel, dass sie ihnen vor köstlichen Speisen
den Vorzug geben und wohl keinen einzigen Tag auf ihre Einnahme zu
verzichten imstande sind. Stark wirken die Mittel aber dank ihrer Eigenschaft, das Gehirn
des Menschen, der sie isst, mit einem angenehmen Gefühl von Wahnsinn zu
erfüllen, seine Lebensgeister zu beflügeln und
[20]
zugleich seine Organe auf den sexuellen
Genuss auszurichten. Im Fachbereich der Mediziner nennt man diese Art
von Arznei ‚Heilmittel der Großzügigkeit’. Ein jedoch
unheilvolles und verfluchenswertes Heilmittel! Da seine Wirkung schon nach nur wenigen Stunden
verpufft ist, lässt es als unmittelbare Folge Furchtsamkeit und
Traurigkeit zurück; längerer Gebrauch jedoch bringt dem entkräfteten
Körper die von Hippokrates
beschriebene Magerkeit,
Sinnesschwäche und Stumpfheit des Geistes, der im Hinblick auf alles
Hervorragende erstarrt ist. Kein Wunder also, wenn der Durchlauchtigste
Kandidat der zukünftige
Herrscher, der die Blütezeit seiner Jugend vergeudete, indem
er sich sinnlichen Genüssen hingab, seinem Mannesalter einen
ausgelaugten und unfruchtbaren Körper sowie eine zur Staatsleitung
unfähige Geistesverfassung und dem Reich einen nur kurzlebigen Lenker
hinterlässt.
§ IV.
Die Verwaltung des Königreiches. Der Nachfolger wird sofort
nach dem Tod des Vaters gekrönt.
Nach dem Ableben seines Vaters wird sofort
aus der Dunkelheit des Frauenhauses zum Herrschersitz der Thronerbe
geführt, und zwar der älteste
seiner Söhne, es sei denn, der Vater habe - was allerdings ungewöhnlich ist -
einen jüngeren Sohn zum Nachfolger bestimmt und den älteren
hintangesetzt, weil er ihm vielleicht verhasst war. Wer auch immer der
Nachfolger sein mag, nach
Einberufung der Würdenträger des Hofes und der Hauptstadt zu seiner
Einsetzung, die jedoch ohne
viele Feierlichkeiten zu vollziehen ist, wird der Kandidat auf einen
goldenen Sessel emporgehoben und mit den königlichen Insignien
geschmückt, nämlich Dolch, Krummsäbel und Krone, und empfängt dann von
den Anwesenden, indem sie sich vor dem Thron niederwerfen, das Zeichen
ihrer demütigen Huldigung. Was soll
ich mit vielen Worten
sagen? Es bemächtigt sich der völlig uneingeschränkten
Herrschaft über ein riesiges Reich ein ganz harmloser junger Anfänger,
und der, der die Sonne außerhalb seines abgesperrten Wohngebäudes
niemals oder nur selten erblickt hatte, wird jetzt gleichsam als zweiter
erschaffener Phaethon, Bruder des
Sonnengottes, oberster Leiter des Olymps, Stellvertreter des höchsten
göttlichen Wesens und mit beliebigen anderen Lobpreisungen begrüßt, die einen Hauch von
Göttlichkeit spüren lassen. Alles, was bei unseren Landsleuten mit Bezug auf die Verfassungen des
Reiches und jegliche Vorrechte der Untertanen, die durch den königlichen
Treueeid zu bekräftigen sind, während des sakralen Krönungsaktes
erörtert zu werden pflegt, das kommt hier niemals unter den Amboss sprichwörtlich für: auf den
Prüfstand; die Begriffe sind den Bürgern unbekannt, dem
königlichen Purpur verhasste Ungeheuer, und mussten daher weit weg zu
den beiden Städten mit
Namen
Anticyra[K]
Anticyras Diese zwei griechischen Städte in Thessalien
bzw.
Phokis waren berühmte Zentren des
Handels mit Nieswurz und anderen
Heilpflanzen gegen den Wahnsinn. verbannt
werden. Wie mag es nun dem Neu-König dem plötzlich König gewordenen jungen Mann zumute
sein, wenn er mit so großen und so unerwarteten Ehrungen überhäuft wird?
[21]
Ob der junge Mann,
gewöhnt an seinen
abgesperrten Wohnbereich, nicht an einen Königskult, glaubt, er träume
und verliere vielleicht vom Opium den Verstand oder aber ihm geschehe
Wahres und Wirkliches, das zu
beurteilen ist hier nicht meine Aufgabe.
Er blendet die männlichen Nachfahren des königlichen
Geschlechts.[K]
Er blendet die männlichen Nachfahren des königlichen
Geschlechts. In der islamischen Königstradition musste der
Herrscher körperlich unversehrt sein, um sein Amt ausüben zu können.
Aufgrund dieser Voraussetzung ließen Herrscher ihre Geschwister und
mögliche Rivalen blenden, um sie so von der Thronfolge
auszuschließen.
Vielmehr möchte ich berichten, dass man es nach der
Thronerhebung für die erste und allerwichtigste Sorge hält, dass dieses
dem jungen Herrscher so
unvermutet zuteil gewordene Glück in gutem Zustand erhalten
[K]
sarta tectaque Die asyndetische Junktur
sartus tectus ist
ein feststehender Ausdruck. und
gesichert wird. Eben diese Zielsetzung besteht hauptsächlich darin, allen leiblichen
Brüdern sowie sämtlichen Neffen
bzw. Enkeln, die leben und
im Verdacht stehen können, selber die Königsherrschaft gewünscht zu haben oder
missgünstig zu sein, mit einem Dolch (grauenvoll auszusprechen!) die
Augen auszustechen oder mit glühend heißem Gold auszubrennen und sie mit
der Blindheit, die ihnen zugefügt wurde, unschädlich und ihr Leben lang
unfähig zu machen, die Zügel der Macht im Königreich zu ergreifen.
Niemals halten engste liebevolle Zuneigung und eine lange Gewohnheit
brüderlichen Zusammenlebens, niemals unterwürfiges und glühendes Flehen
der Brüder den König von dieser äußerst widerlichen Untat ab: Ohne
Gemütsbewegung folgt er dem ererbten Brauch, und zwar nach dem Beispiel
seiner Vorfahren, die ihr Gefühl unempfindlich machten, um keine Regung
von Mitleid zu verspüren und nicht zu glauben, ihre glückliche Lage werde sicher sein, wenn sie
nicht durch den jammervollen Zustand der Brüder aufs schnellste
gefestigt sei.
Er tritt sichtbar vor die Öffentlichkeit.
Am Tag nach der Krönung unternimmt der Herrscher einen Ausritt in die
Öffentlichkeit, dicht umgeben von der Leibwache sowie vom Gefolge der Hofleute und der Adligen des
gesamten Staates im Schlepptau. Myriaden Zehntausende
bzw. eine unzählig große
Menge von Menschen, verteilt auf die Stadtviertel, treffen
unmittelbar auf ihren Neu-König voller Verehrung und Sehnsucht, betrachten, preisen und
bewundern ihn. Durch deren Beifall und Gunstbezeigung leidenschaftlich erregt und
sich vor Stolz oder Eitelkeit
aufblähend auf Grund der festen Überzeugung, die das kriecherisch schmeichelnde
Frauenhaus und der untertänigste Sitzungssaal des Senats ihm gegenüber
vorher bekundet hatten, richtet er in erstaunlicher Weise die Stirn zum
Zeichen seiner Majestät in
die Höhe und bringt die Größe der Macht, die er mit seiner Geisteskraft
noch nicht erreicht, doch durch seine Gebärde und das
Erscheinungsbild würdevoller sittlicher Haltung zum Ausdruck.
Die Höflinge suchen im Wettstreit den Neu-König für sich
zu gewinnen.
Es übersteigt jedes
Vorstellungsvermögen, wie stark der Einfluss ist, den diese Veränderung
der äußeren Gestalt des Königsthrons auf das Hofleben ausübt; denn da
die Sinnesart des Herrschers noch nicht erforscht ist, fürchtet jeder um
sein persönliches Wohl, und zwar nicht ohne Grund – wird er doch
zugrunde gehen müssen, wenn
jene neue Sonne der neue
König nicht mit einem ihm gnädig gesinnten Anblick aufgegangen
sein sollte. Die Vornehmsten und Großen des Reiches werden von diesem
Schrecken mehr als alle anderen ergriffen, und von Hoffnung und Furcht
hin und her getrieben, eilen sie daher herbei, um ihrem
[22]
Phoebus
Sonnengott Opfer
darzubringen; die einen wollen sich nur in seiner Nähe aufhalten, andere
wünschen den Genuss, ihn
anzusprechen, um wenigstens seine Sinnesart und geistigen Neigungen
ausfindig zu machen, damit sie sich mit Eifer auf sie einstellen.
Diejenigen, denen es nicht freisteht, vor dem Thron zu erscheinen,
schauen ehrfürchtig zumindest auf die Strahlen, die auf sie
zurückfallen, ängstlich darauf bedacht, diejenigen für sich zu gewinnen,
die die Gegenwart sowie liebevolle Zuneigung der Majestät genießen und
damit bereits mit eigenen Kräften anderen schaden oder nützen können
oder ihre Nebenbuhler aus Missgunst daran hindern, den Herrscher
anzusprechen. Bei der Verehrung dieser Günstlinge des Königs, betone
ich, schaffen die übrigen Menschen die Grundlage für ein religiöses
Gefühl, indem sie sich vor ihnen gleichsam wie vor den neuesten
Wunderzeichen an diesem Kometenhimmel fürchten.
Sie lenken ihn von der Sorge um die Leitung des Staates
ab.
Ich will es mit einem Wort sagen: Der gesamte Hof besteht nur
aus Erregung und Bestürzung, jeder ist vollauf bloß mit seinen eigenen
Angelegenheiten beschäftigt, um für seine persönliche Lage Sorge zu
tragen. Während dies im Kreis der Großen seinen Gang nimmt, wird die
Sorge um das Reich beiseite geschoben und liegt darnieder, und es gibt
aus der Gesamtheit der Vornehmsten oder der Vertrauten des Königs keinen
einzigen, der aus Gewissenhaftigkeit, Treue oder Liebe zum Vaterland dem
Durchlauchtigsten jungen Anfänger die Schwierigkeiten ebnet, die ihm der
so riesige Ozean der Regierung bereitet, in den er eingefahren ist; es
gibt niemanden, der ihm rät,
selber die Hände an das
Steuer des Staatsschiffes zu
legen, niemanden, der ihn
lehrt, die Segel und Ruder zum Vorteil der Öffentlichkeit und des
Königshauses zu lenken. Aber sobald sie die Gunst der Majestät erkauft
haben, richten sie alle ihre Anstrengungen darauf, den Herrscher in der
Unwissenheit über den Zustand des Staates zu belassen, mittels
Müßiggangs einzuschläfern und mit Nichtigkeiten zu überhäufen, damit sie
zukünftig ihr eigenes Interesse unbekümmerter verfolgen. So arbeiten sie
zwar jeweils einzeln darauf hin und wetteifern untereinander, aber
obwohl sie sonst sogar in Zwietracht leben, so sind sie darin
offensichtlich ganz einig, dass sie den Herrscher bald mit Scherzen und
geistreichen Sprüchen, bald mit Läppereien und erfundenen Geschichten
beschäftigen, bald sein Gemüt mit dem Dunstschleier eines bevorstehenden
Glückszustandes und den Verlockungen einer eitlen Hoffnung
zufriedenstellen. Die Politiker rühmen ihm gegenüber ständig die Blüte und Sicherheit des
Reiches; die Astrologen
loben das heitere Wetter seines Glücks und versprechen ihm vom Himmel
herab goldene Wolken; die Mediziner schmeicheln ihm, indem sie die vorzüglichen Eigenschaften seines Körpers
bewundern, und sie empfehlen zur Erhaltung dieser Vorzüge eine Erholung des
Körpers zusammen mit Ruhe der
Seele, das heißt Lust gepaart mit
Unwissenheit.
[K]
voluptatem cum ignorantia Mit der zwei
negative Wertbegriffe verknüpfenden und daher in extrem pejorativem
Sinne aufzufassenden Junktur als einer ironischen Erläuterung des
Ausdrucks recreatio corporis cum
tranquillitate animi erzielt Kaempfer unter
sprachlichen ebenso wie sachlichen Aspekten eine besonders starke
Wirkung, da er hierbei an antike literarische Vorbilder erinnert, und
zwar vor allem positiv besetzte typische Begriffe und Wortverbindungen
wie otium cum dignitate und
tranquillitas animi bei
Cicero
bzw.
Seneca. Und wer könnte alle
[23]
Erscheinungsformen der Speichelleckereien
wiedergeben, die Arten, liebkosend zu schmeicheln, und die Erfindungen,
um Gefallen zu erregen? Um das Frauenhaus nicht zu übergehen: Es
versäumt es ebenfalls nicht, die Huld des neuen Königs zu erkaufen, und
zwar mit keinen anderen Mitteln als denen, mit welchen dieses Geschlecht
von Frauen auf diejenigen
Jagd zu machen gelernt hat, deren Liebe es zu genießen begehrte, nämlich
mit den Verlockungen der Ausschweifungen und der Lust.
Minister lenken den Staat.
Solche Absichten und Gelegenheiten lenken also den König davon
ab, sich um den Staat zu kümmern, und verleiten ihn somit zur Haltung,
sorglos zu sein und sich bloß
dem Bauch hinzugeben nur den
sinnlichen Lüsten zu frönen; die Folge ist, dass er fortan
allzu träge für die öffentlichen Belange sorgt, umso intensiver dagegen für dasjenige, was
üppigen Genüssen und der Stillung nichtiger körperlicher Bedürfnisse
dient. Unterdessen liegt die Verwaltung des Reiches in den Händen der
Senatoren, und zwar geleitet
auf Grund der Entscheidungsgewalt des obersten Vorgesetzten, den man
Athemaad Daúleth
=
Iʿtimād
ad-Daula nennt,
[K]
Vorgesetzten, den man Athemaad Daúleth nennt
Athemaad
Daúleth (=Iʿtimād ad-Daula), oberster
Minister, Großwesir, ausführlich Relatio 4.
das heißt Stütze und Zuflucht des
Hofes gemeint ist der
Reichshofkanzler oder Großwesir. Mit dessen Augen, sage ich,
blickt der König gleichsam wie von einer Warte herab auf den Schauplatz
seines
Herrschaftsbereiches, leitet ihn mit seiner Verstandeskraft und schützt
ihn mit seinem Rat. Damit du, lieber Leser, das Wesen seiner Regierungsart richtig
begreifst, ist es erforderlich, dass ich die Rolle dieses Mannes vorab
umreiße.
Das Amt des Vorsitzenden.
Aus der Schirmherrschaft über das Königreich, die er ausübt, und
seinem gewichtigen Titel
kann man erschließen, wie bedeutend das Amt und das Ansehen des
Ministers sind, dessen Namen ich angebe. Mit Recht möchte ich ihn als
die rechte Hand und das Gehirn des Königs bezeichnen; denn die oftmals
auftretenden öffentlichen Problemfälle im Reich erlauben es nicht, dass
sie lange oder weit von ihm von
dem Minister als der rechten Hand des Königs fernbleiben, da
sie dem König privat oder offiziell zur Kenntnis zu bringen sind und
daher vorab gleichsam
seiner des Ministers
Entscheidungsgewalt unterworfen werden müssen. Infolgedessen erscheint
er täglich in der Vorhalle des Königspalastes und führt Gespräche,
seltener im Beisein des Durchlauchtigsten, häufiger mit Eunuchen als
Zwischenträgern; er legt dar, was nach seinem bisherigen Kenntnisstand
in den Provinzen sowie in den benachbarten Reichen unternommen wird und welches Gegenmittel
angesichts der eintretenden Schwierigkeiten anzuwenden sei. Er fordert
oder liefert vielmehr unter der Hand fertige Beschlüsse zu schwerer wiegenden Fällen,
erläutert, welche Unternehmungen, Neuerungen und Verordnungen in Sachen
von Krieg und Frieden förderlich sind, und reicht seine diesbezüglichen
Pläne dar, damit im Frauenhaus Ihre Majestät, die Durchlauchtigste
Mutter des Schahs, und die
erstrangigen Eunuchen sie eingehender überdenken. Auch umschließt er dem
Herrscher ganz fest die rechte Hand, wenn er außerhalb der Grenzmauern
des Königspalastes
[24]
zu
den Lustgärten reitet, was er, die
Vorschriften für eine gesunde Lebensweise befolgend, fast
jeden Tag vor dem Abend macht; bei dieser Gelegenheit erläutert er
einige schwierige Fälle bloß mündlich und fordert Entscheidungen über
diejenigen Angelegenheiten,
die kein zeitliches Hinausschieben dulden. In einer
Mesjles[K]
In einer Mesjles
Mesjles (= maǧlis), hier in der Bedeutung öffentliche Audienz (auch
Sitzung, geselliges Beisammensein). Maǧlis
bezeichnet seit dem frühen 20. Jahrhundert auch
das iranische Parlament.
=
maǧlis oder öffentlichen Sitzung jedoch
nimmt er als Lenker des Reiches in angemessenem Abstand den linken
Sitzplatz ein, mit einem die linke Seite des mit einer Wasserpfeife
(denn diese verlässt niemals den Mund des Durchlauchtigsten) sitzenden
Königs ein, um unter dem
Vorsitz der Majestät als Leiter der Versammlung der Mitglieder des Hofes und der öffentlichen
Ratssitzung zu agieren.
Das Verfahren des Staatsrates.
Die
Mesjles ist ein feierlicher, den
Staatsgeschäften gewidmeter Akt, wie zum Beispiel zur Entscheidung von
Fällen, die den Staat betreffen, zur Vergebung von Ämtern, zur
Beglaubigung von Gesandten anderer Herrscher und zu einem mit einem prächtigen Gastmahl
durchzuführenden Empfang derjenigen Gesandten, welche die Majestät der aktuellen Beglaubigung für
würdig hielt. Diesen Staatsakt eröffnet mit seiner Ansprache der schon erwähnte Vorsitzende,
wobei er sich zuallererst dem König zu Füßen wirft und dann in
unterwürfigster formelhafter Ausdrucksweise sich selber als
Korboon[K]
sich als Korboon
Korboon (= qurbān), auch heute noch gebräuchliche
traditionelle persische Höflichkeitsfloskel, „möge ich Ihr Opfer werden“, im Rahmen der persischen
Etiquette, genannt Taarof (=taʿāruf).
=
qurbān oder Opfer hinstellt. Nach
dieser Darbietung legt er die Gesuche der demütigen Bittsteller der
Reihe nach dar, und zwar ganz in der Weise, dass er denjenigen, denen er
nützen will, auch tatsächlich zu nützen
vermag; denn er lässt sich wohl von der geistigen Haltung eines Menschen leiten, der
seine Hände denen, die zu einer Fürsprache auffordern, nur deshalb entgegenstreckt,
damit sie vergoldet werden.
[K]
spiritu, qui deaurandas manus sollicitantibus
exporrigit Eine sehr ironische und geradezu sarkastisch
anmutende Abwertung des geschilderten spiritus; die Wirkung wird noch dadurch verstärkt, dass
Kaempfer mit
deaurare
(TLL V 1, 83, 6–26)
ein in der antiken lateinischen Literatur nur selten vorkommendes
und nie – wie hier – in metaphorischem Sinne verwendetes Verb benutzt. Nachdem er diese Maßnahmen getroffen hat,
fährt er fort, indem er zu
den Staatsgeschäften überleitet, um alles zu prüfen, was für das Gemeinwohl von Interesse ist.
Bei Beginn dieses Vorgangs lässt es sich der König selbst nicht
verdrießen, seine Ansicht kundzutun, nämlich falls die Erlangung von
Ämtern betrieben wird, falls Gehaltserhöhungen und Wohltaten oder
überhaupt irgendwelche sonstigen Entscheidungen in einer Sache erbeten werden, die
nur geringe Bedeutung besitzt und keine große Verstandeskraft erfordert.
Aber wenn dagegen verwickelte
staatspolitische Probleme auftreten, wenn infolge von verschiedenen
Umständen verworrene Fälle und schwer wiegende Staatsgeschäfte auf den
Prüfstand kommen,
[K]
sub incudem
vocantur
incus = „Amboss“ wird – wie hier
mit der Junktur sub incudem
vocare – gewöhnlich in übertragenem Sinne
gebraucht. deren Details genau zu begreifen und über
die ein bestimmtes Urteil abzugeben ihm dem Schah nicht leicht fällt - zumal wenn er nicht
über eine historische und sachliche Kenntnis der betreffenden
Gegenstände verfügt
[K]
experti rerum
earum Man beachte, dass die Dativform experti das sachliche
Gegenteil zu entsprechenden Formen sowohl des Adjektivs particeps als auch des
Partizips expertus
bildet. -, dann stellt er eine belanglose
[K]
nauci
quaestione
naucum =
„taube Nuss“ wird
in der antiken lateinischen Literatur nur metaphorisch und pejorativ im
Sinne von „etwas ganz Wertloses“
verwendet, und zwar vorwiegend in verbalen negativen Verbindungen wie
aliquem non nauci
habere (oder facere/habere/putare)
sowie nauci non esse
oder gelegentlich auch in substantivischen negativen Junkturen wie
homo non
nauci oder nihili
non nauci homo; neu dagegen ist aus antiker
Sicht Kaempfers Verknüpfung von nauci mit einem abstrakten Substantiv wie
quaestio, und
zwar als ein von der Ablativform quaestione abhängiger Genitiv ohne eine
Negation wie non. Frage zu
irgendeinem aktuellen Thema, als ob er vom Gegenstand dieser Fragestellung zufällig
abgelenkt worden sei, und unterbricht daher den höchst gewichtvollen
Fortgang der Erörterung. Als Mann nicht ohne feines Gespür
[K]
Haud obesae naris
obesus
(TLL IX, 2, 41, 69–42, 56)
bedeutet bildlich „dumm, nicht fein,
ungebildet“, kommt aber in diesem metaphorischen Sinne in
der antiken lateinischen Literatur nur an wenigen Stellen vor. Kaempfers
Formulierung beweist, dass er damit auf einen singulären Passus bei
Horaz (epod. 12,
3) anspielt: … nec firmo iuveni
neque naris obesae? Der Kontext bei Kaempfer ist
jedoch nicht der gleiche wie bei dem klassischen römischen Dichter: Zwar
übernimmt Kaempfer die horazische Junktur naris obesae wörtlich und
ersetzt neque durch
eine andere Negation (haud). Aber indem er das Prädikat
haud obesae
naris als qualitativ hoch zu bewertende
wesentliche Eigenschaft auf gubernator bezieht, bringt Kaempfer einen
ganz anderen Sachverhalt und Sinn zum Ausdruck als Horaz - innerhalb eines obszöne Motive
ausbreitenden Gedichts – mit seiner drastischen Selbstcharakteristik
gegenüber einer geilen und zudringlichen älteren Frau. tut der
Leiter der Versammlung so, um
dem Herrscher den Verdruss zu nehmen, als ob er auch selber sich nicht
mehr an das vorgegebene Thema
erinnere,
[25]
lässt deshalb
die frühere Erörterung
jene so gewichtige ganz
beiseite und gleitet zu einer anderen Darlegung ab, die ein leichteres
Glücksspiel
[K]
facilioris
aleae Zur Bedeutung von alea
vgl.
Haberland/Neuhausen 2010: S. 157–159.
verspricht, da sie, ob sie
nun Zustimmung oder Ablehnung verlangt, allein durch einen Wink des
Königs, wenn seine Gemütsstimmung ruhig ist, begrenzt und entschieden werden
kann.
Die Zeit wird mit Spielen und einem Gelage
zugebracht.
Während dieser Vorgänge ziehen tausend Objekte, die störend auf
die Sinne einwirken
[K]
obstrepentia …
obiecta Zu obstrepere
vgl.
Haberland/Neuhausen 2010: S. 131. , die Gedanken derer ab, die sich beraten:
Den Gaumen laden Köstlichkeiten eines Festmahls ein; die Ohren lenken
der harmonische Klang und die Vielfalt der Musikinstrumente ab; zur
Unterbrechung werden Tänzerinnen auf die Bühne geführt, um die Augen zu ergötzen, und halten den
König durch die laszive Bewegung ihrer Gliedmaßen dauernd in gespannter
Erwartung. Häufig treten an die Stelle der Bühnenausstatter nacheinander
auf: Gladiatoren, Ringer als
Kämpfer, Schauspieler und Scharlatane
agyrtae
s. Glossar, sowie, je nach der
räumlichen Beschaffenheit der Vorhalle, andere Spieler, wobei sie
jeweils alle die hervorragendsten Musterbeispiele ihrer Kunstfertigkeit
liefern. Diese Vorgänge
dauern sechs, sieben oder mehr Stunden, bis der Durchlauchtigste, des
öffentlichen Schauspiels überdrüssig, den Staatsakt auflöst, um sich ins
Frauenhaus zum Privatvergnügen zurückzuziehen.
Mit Vernachlässigung wichtigerer Angelegenheiten des
Königreiches.
Man sieht, wie unnütz auch dieser Tag, der doch eigentlich dem Gemeinwohl
und der Durchführung von Staatsgeschäften gewidmet ist, vergeudet wird;
nur ein geringer Teil wird
mit ernsten Dingen
zugebracht, der größere Teil durch Müßiggang, Spiele und Schaustellungen zerrinnt!
Denn allein von diesen Dingen, an die er von Kindheit an gewöhnt ist, wird das Gemüt
des Königs gefesselt und
duldet es nicht, sich in aktive staatspolitische Bemühungen hineinziehen
zu lassen, gleichsam als ob der König von
Persien ausschließlich nur zum eigenen Vergnügen, nicht zum
Schutz des Reiches geschaffen sei. Unterdessen bleiben zum Schaden des
Staates die wichtigeren Angelegenheiten unerledigt liegen, und sie
gelangen nicht zur abschließenden Prüfung, bevor rein zufällig gerade
eine vom König oder seiner Umgebung ausgehende Maßnahme, wenn sie auf
den betreffenden so oft aufgeschobenen Problemfall stößt, das der
Darlegung der Schwierigkeiten im
Weg stehende Hemmnis beseitigt hat; anders nämlich die
königlichen Ohren mit einer allzu lästigen Angelegenheit zu reizen ist
ein gefahrenvolles Unterfangen, das sicherlich niemand leicht auf sich
nehmen dürfte.
Habgier und Tyrannei der leitenden Staatsbürger
Da der König durch diese Sorglosigkeit gegenüber dem Staat in
tiefen Schlaf gefallen ist, breitet jedermann seine Segel aus, um sich
private Vorteile zu
verschaffen. Untergebene werden bedrückt, Unschuldige
gestraft, und in verschiedenartiger Weise die heilige Themis verletzt, des Reiches Göttin des Rechts und der
Gerechtigkeit; Ämter kommen durch Geschenke und
verbrecherische rivalisierende Bestechungen zum Verkauf, und die
Wohltaten, die aus der unentgeltlichen nicht erkauften freien Quelle der Majestät zu denen
hätte fließen müssen,
[26]
die sich in höchstem Maße verdient gemacht haben, werden jetzt gemäß dem
jeweiligen Gemütszustand
und der habgierigen Tyrannei der Vornehmsten der Vertreter der politischen Oberschicht
feilgeboten. Jedenfalls ist kein anderer Schauplatz so weit von Jupiters Sitz entfernt wie der,
welcher am persischen Hof
bespielt wird; die Präfekten der Provinzen und Städte schinden nämlich
ihre Bürger und raffen von den Einkünften des Reiches ebenso wie des
Königs straflos so viel weg, wie es räuberische Menschen
[K]
harpyiae
Harpyien sind in der griechisch-römischen Mythologie als geflügelt
gedachte Wesen räuberischer Natur und bezeichnen daher typisch
raffgierige Menschen. vermögen;
straflos, sage ich, sofern nur an ihrem Gewinn zwei oder drei der engen
Vertrauten des Herrschers teilhaben, die sie vor Anklägern, falls solche
auftreten sollten, dann in Schutz nehmen würden. Dieser Ort ist nämlich eine
unüberwindliche Freistätte für öffentliche Diebe und gewiss dem
persischen Königreich eigentümlich,
wenngleich es vielleicht auch an unseren einheimischen Höfen Platz für
andere Verbrechen geben mag.
§ V.
Leben und Handlungen der Könige. Eifrig trachten sie nach
verschiedenartigen Erholungen.
Auf dieser Achse dreht sich das Rad des
Reiches, während der König indessen, unbekümmert um das öffentliche
Wohl, seiner inneren Neigung frönt und die Zeitabschnitte wechselweise
auf seine sinnlichen Lüste verteilt. Jetzt veranstaltet er Gastmähler
mit übermäßig großer Pracht
und Geldverschwendung, jetzt feiert er Orgien bei Schiraser und
Georgischem Wein, jetzt schwärmt er, von einer edleren geistigen Haltung
angetrieben, mit riesigem Gefolge durch die ausgedehnten Einöden der
Berge, um Jagd auf wilde
Tiere zu machen; bald darauf,
gleichsam sich selbst zurückgegeben, gibt er sich der vielfältigen
sinnlichen Liebe hin, wobei er sich durch Eunuchen als Späher die
hübschesten Mädchen von iberischem,
[K]
Iberici
D. h.
„georgischem“: Das Adjektiv Ibericus (und der zugehörige
Name Iberia und Hiberia) bezeichnet hier nicht etwa –
wie sonst gewöhnlich – Hispanien
bzw.
Spanien und die gesamte iberische Halbinsel,
sondern eine Landschaft im Kaukasus, und zwar etwa das heutige Ost-Georgien (vgl.
Der Neue Pauly 5, 1998, 878f.
s.v.
„Iberia“). armenischem oder persischem Geblüt
verschafft, um sie den Gruppen der Nebenfrauen beizugesellen, die er im
Frauenhaus hegt und pflegt: Ihnen zuliebe erlässt er offiziell
zahlreiche Aufenthaltsverbote
(die man
Koruch[K]
Aufenthaltsverbote (die man Koruch
nennt)
Koruch (= qurūq),
bezeichnete eine Zone um den Harem, in denen sich, außer dem Schah
selbst und den Eunuchen, keine Männer aufhalten durften.
Literatur: Floor (2001).
=qurūq nennt), durch die jeder Person männlichen Geschlechts
befohlen wird, sich mehrere gallische Meilen
[K]
leucas Eine
leuga oder
leuca umfasst
1500 Schritte. außer Sichtweite wegzubegeben, damit der
König mit seinen Nebenfrauen, wenn sie vor der Missgunst neidischer
Zuschauer geschützt sind, mit welcher Gebärde und äußeren Erscheinung
auch immer auftreten, die Gärten besichtigen, baden, jagen, fischen oder
alles andere tun kann, was
seine Willkür nach
Entfernung von Augenzeugen gebieten mag.
Allzu spät kümmern sie sich um den Staat.
Mit diesen Hindernissen, die einer gesünderen Lebensweise im Wege stehen, täuscht der
König über sein Alter hinweg, bis er, durch den langen Genuss sinnlicher
Lüste geschwächt, die Unannehmlichkeiten des Greisenalters deutlich
spürt. Dann allerdings betrauert er die Maßlosigkeit seines früheren
Lebens, nimmt sich vor, die Hingebung an seinen Bauch einzuschränken und
seiner Vergnügungssucht zwischenzeitlich einige Pausen zu geben, um sich mit ernsthafteren
[27]
Dingen zu beschäftigen.
So begreift der König die Eigenart des Reiches und die Kunst des
Herrschens erst mit spätem
regem Fleiß, beginnt, Methoden zur
Förderung des Gemeinwohls zu entwickeln, für seine Untertanen
Sorge zu tragen, den in Verwirrung geratenen Staatszustand wieder in
Ordnung zu bringen, ja sogar über eine Erweiterung des
Herrschaftsgebietes nachzudenken sowie alle möglichen edlen Maßnahmen,
die zum öffentlichen Wohl
beitragen, durchzuführen
und zu überlegen.
Mit Blick auf mehr Jahre treten sie frühzeitig ab.
O glückliche Morgenröte, die dem Reich gerade erst nach so
langen trüben Zeiten allmählich aufscheint, die aber zur vollen
Mittagssonne der erhofften Glückseligkeit niemals gelangt! Denn während
der bereits entkräftete König
den Anfang damit macht, das Amt eines guten Herrschers zu übernehmen,
das er schon längst hätte antreten müssen, ist
es die Notwendigkeit des Schicksals, die - in Aufregung geraten
wegen seines schimpflichen luxuriösen Lebenswandels - den an Körper und
Kräften zerrüteten
[K]
detritum Das
PPP
detritus
bzw. das Verb deterere wird in der antiken lateinischen
Literatur (TLL V 2, 804, 71–806, 11) regelmäßig auf
Gegenstände und Begriffe, nicht – wie hier bei Kaempfer – auf eine
Person bezogen.
König meistens schon vor seinem vierzigsten
Lebensjahr im Hinblick auf noch mehr Jahre hinwegrafft;
[K]
ad plures
rapit Gemeint ist die Macht des Fatum, das nach antiker
Auffassung als personi-fiziertes Schicksal – als Schicksalsgöttin
(griechisch: Ἀνάγκη) – den
Menschen gewaltsam fortreißt, damit er nach seinem Tod in der Unterwelt
noch mehr Jahre – daher plures (sc.
annos) bei Kaempfer –
verbringt, als ihm zu Lebzeiten vergönnt waren. daran
hindert nicht eine zum Trinken dargereichte Essenz
[K]
essentia
essentia als Übersetzung des griechischen
Substantivs οὐσία bleibt in der antiken und mittelalterlichen
lateinischen Literatur als ontologischer Begriff (‚Wesen einer
Sache’) auf den philosophischen Bereich beschränkt, wurde
erst in der Alchimistensprache der Frühen Neuzeit auf konkrete
naturwissenschaftliche Objekte übertragen und bezeichnet demgemäß bei
Kaempfer ebenso wie heutzutage in biologischem oder medizinischem Sinne
sowohl eine konzentrierte alkoholisierte Lösung meist pflanzlicher
Stoffe als auch eine stark eingekochte Brühe jeweils zum Einnehmen. aus
Probebold, nicht das Kunstwerk
magisterium
s. Glossar der größten Perlen, die das
vaterländische Meer der
Persische Golf oder das
Kaspische
Meer hervorbringt, nicht das Pulver des Steins von
Bezoar,
[K]
Pulver des Steins von Bezoar
Obryzum, ist eine Zubereitung aus geläutertem Gold.
Bezoar (= pāzahr),
kommt von dem persischen Begriff pādzahr, was „Schutz vor Gift“ bedeutet. Bei
Bezoarsteinen handelt sich um die Gallensteine der Bezoar-Ziege, denen
heilende Kräfte zugeschrieben wurde, insbesondere bei Vergiftungen.
Literatur: Elgood (1951).
Karamanien, eine Provinz des Osmanischen Reichs,
Zentrum Konya. der teurer ist als Gold, und den
die Stadt
Kirmaan[K]
Caramania Die persische Stadt in
Südostiran erwähnt Kaempfer
bereits in seinem Vorwort zu den AmEx, S. [XX].
hervorbringt. Denn vergeblich glaubte der leidende Durchlauchtigste fest
daran, vergeblich bemühten sich die schmeichlerischen Oberärzte
archiatrus
s. Glossar, ihn davon zu überzeugen,
seine herkulischen besonders
schweren Krankheiten könne man mit dem Preis und der Wirkkraft
dieser Medikamente
[K]
medicamentorum
Gemeint sind die vorher in Form einer Klimax aufgezählten drei
Heilmittel: die obryzi
essentia, das magisterium maximorum unionum und der
pulvis lapidis
Bezoar. Rhetorisch wirkungsvoll ist hier
insbesondere auch die Anapher frustra …
frustra. beheben und die zugrunde gerichteten Kräfte
seines niedergestreckten Körpers wiedergewinnen.